In Zeiten des abnehmenden Lichts – Eugen Ruge

K640_ruge Rowohlt 2011 , 426 Seiten.

 

>>   In Zeiten des abnehmenden Lichts: „Roman einer Familie für euch“. Für uns also. Mehrmals taucht der Liedtext  von Jorge Negrete auf:„México lindo y querido, si muero lejos de ti, que digan que estoy dormido, y que me traigan aquí.“ Leitmotivisch klingt hier schon am Anfang der Tod und die Sehnsucht nach Rückkehr an. Es geht um den Tod einer Ideologie und um das langsame Verschwinden einer Familie über mehrere Generationen. Eugen Ruge hat viel in seinen Roman gepackt. Den realen Sozialismus und seine bürokratischen Erstarrungen, Historisches, psycho-logische Verhaltensmuster, innerfamiliäre Verkehrs-formen und eine ganze Menge Komik. Manchmal schimmert ein bisschen Grass durch (Weihnachtsessen).  Dem Autor wurde vorgeworfen, der Roman sei konventionell erzählt. Ich war froh darüber. Ein Vergleich mit „Der Turm“ (Uwe Tellkamp) und „Ein Kapitel aus meinem Leben“ (Barbara Honigmann) könnte interessant werden. Insgesamt eine überaus lohnende und interessante Lektüre. Note: 1/2 (ax) <<

>> Welch symbolische Botschaft: als am Ende von Wilhelms 90. Geburtstag am 1. Oktober 89 der mit den Resten des Büffet beladene Ausziehtisch zusammenbricht, geht neben einem Stück Familiengeschichte der Powileits auch die politische Geschichte der DDR zu Ende. Der Sargnagel des Systems, Inkompetenz und Verblendung,  er findet seine groteske Parallele im Nagelmurks, mit dem Wilhelm dem Ausziehtisch letzten Halt zu geben versucht. Wilhelms Geburtstag, in 6 Kapiteln aus der Perspektive von 6 Familienmitgliedern erzählt, bildet den Kern des Romans, Episoden der Romanfiguren  aus der Zeit von 1952 bis 2001 unterbrechen die Geburtstagsschilderung. Eine Viergenerationenfamilie, der es im DDR-Mikrokosmos Neuendorf vor allem an einem fehlt, an Offenheit und Empathie. Das Geburtstagsfest ist nur noch Fassade, die Familie längst in Auflösung begriffen. Wilhelm , ein zum Wohnbezirkssekretär miniaturisierter Stalinist, immer noch ordensdekoriert, ewiggestrig und senil, sieht die eigene Kinder- und Enkelgeneration mit Ausnahme von Irina (Russenbonus) als „Defätistenfamilie“, das Gulagschicksal seines Stiefsohnes Kurt wird verhöhnt („soll froh sein, dass er im Lager war und nicht im Krieg“), Charlotte Powileit, jetzt 86 und 62 Jahre Parteimitglied bilanziert die Ehe mit Wilhelm als Martyrium, die Aminophillin-Tröpfchen eine angedeutete letzte Rache. Kurts Ehe  nach 10 Jahren Lagerhaft und 5 Jahren Verbannung 1956 mit seiner russischen Ehefrau Irina ins familiale Neuendorf zurückgekehrt – 1989 ein Scherbenhaufen: Irina, in der DDR nie wirklich angekommen, alkoholkrank (sie erscheint gar nicht beim Geburtstagsfest), die weihnachtliche Klostergans (glänzend!)als letztes verbliebenes Ritual zelebrierend, die Dauerbaustelle des Hauses ein Spiegelbild ihrer Seele. Alexander, der gemeinsame Sohn, schon früh den Eltern wie dem System entfremdet , flieht  am Tag des Geburtstags in den Westen (Melittas Warnung an Markus gegenüber Oma u. Opa: „Nichts über Ungarn“). Kurt selbst ist an Wilhelms Geburtstag beim Anblick Melittas stärker mit „der Opposition in seiner Hose“ als mit den Lobpreisungen des heldenhaften Kampfes Wilhelms im Berliner Rotfrontkämpferbundes beschäftigt. Für den Vertreter der 4. Generation, Markus, den Sohn aus der Beziehung Alexanders mit Melittas, ist Wilhelms Geburtstag eine „Saurierparty“. Auch die Geschichte Iwanowas, Irinas 1976 aus Rußland nach Neuendorf übersiedelte Mutter, von Charlotte als „letzten Dreck“ behandelt, ein bizarres Migrationsschicksal in Selbstisolation, scheint mit Wilhelms Geburtstag einen Abschluss zu finden. Ein letztes Mal das immer wiederkehrende Gurkenglasgeschenk bevor der Erzähler die Rückkehr in die Heimatstadt Slawa andeutet.
Neben Wilhelm übernimmt Alexander als Vertreter der 3. Generation eine zentrale Rolle in Ruge Roman. Eine Krebsdiagnose 2001 bildet den Ausgangspunkt zur Flucht nach Mexiko, wo er -Kindheitserinnerungen an das mexikan. Exil seiner Großeltern folgend -, auf Spurensuche geht. Das einleitende Romankapitel mit dem letzten Besuch beim demenzkranken pflegebedürftigen Vater Kurt in Neuendorf und der auch symbolisch zu deutenden Verbrennung persönlicher Erinnerungsstücke des Vaters (allein ein „Schachbrett der Großeltern mit Persönlichem“ begleitet) bereitet Mexiko vor, vier weitere Kapitel (sie sind nicht die stärksten des Romans) , in denen wir Alexander vor allem auf der Suche nach sich selbst sehen, einer Suche, die eigentlich schon früh mit der Abkehr des Rebellierenden gegen den „Scheißsozialismus“ in der DDR begann. Protest gegen NVA-Dienst, Abbruch des Studiums, Hausbesetzung in Ostberlin, Bruch mit dem Vater, Beziehungschaos (Christina, Melitta,Catrin,Marion), Bruch mit dem eigenen Sohn Markus, kurz vor der Wende Flucht nach Gießen, Theaterarbeit in Moers, Krebsdiagnose. Im Futur lässt uns der Erzähler ahnen, dass Alexanders Schachpartie mit der Zufallsbekanntschaft des Motorradrockers Xaver an der mexikanischen Küste seine letzte sein wird.
Eine beeindruckendes Dokument des Zerfalls einer Familien- wie politischen Geschichte. Muffigkeit, Kleinbürgerlichkeit, aber auch Kontinuitäten des Terrors (das Schweinsgesicht des Genossen Ernst im Schauprozess Moskau 1941 wie 1966 beim Prozess gegen einen Genossen namens Rohde), Seilschaften, Männerbündisches, der Verlust zwischenmenschlicher Beziehungen, Entfremdung, Lügen. Besser als jedes Geschichtsbuch, dieser Einblick in den real existierenden Sozialismus und seine Opfer. Ein glänzender Erzähler, dessen Figuren auch sprachlich authentisch wirken.
Note: 1– (ai)<<

>> Raffiniert angelegte und höchst amüsant erzählte deutsch-deutsche Geschichte.
Note 1/2 (ün)<<

>>Eingebettet in den Durchbruch der Berliner Mauer, den Umbruch beider deutschen Länder und den Aufbruch verwandtschaftlicher Beziehungen schafft Ruge eine zeitgenössische Buddenbrock Saga. Vier Generationen einer deutschen Sippe mit den Wurzeln im ausklingenden Kaiserreich polarisieren sich in der Weimarer Republik, integrieren sich in den real existierenden Sozialismus der deutschen demokratischen Republik und flüchten sich letztendlich in die konsumverwirrte Bundesrepublik. Interessant verschachtelt folgen die Kapitel drei Hauptachsen. In einer chronologischen Folge fällt das Schlaglicht auf die kommunistischen Großeltern Wilhelm und Charlotte, die Regime-angepassten Eltern Kurt und Irina, den zweifelnden Sohn Alexander (Sascha) sowie das rotzbubige Enkel-Ekel Markus. Eine zweite Kapitelreihe sammelt über wenige Tage hinweg die letzten Eindrücke des auf den Spuren der Großmutter irrenden, todkranken Alexander in Mexiko. In der dritten Erzähllinie lassen eingestreute Kapitel die Geburtstagsfeier des 90jährigen Opa Wilhelm sechsmal aus der wechselnden Sicht der verschiedenen Generationen aufleuchten. Ein gelungenes Stück Literatur mit deutsch-deutschen Aspekten als tiefschürfendes wie auch situationskomisches Familienepos.
Charlotte und Wilhelm werden für viele Jahre von der DDR zur Auslandsagitation nach Mexiko entsandt, um dort eine Kampagnenzeitung herauszugeben. Trotz jahrelanger Bitten wird den beiden die Rückkehr verwehrt. Stattdessen entmachtet sich die kleine Redaktion durch große Grabenkämpfe selbst. Schließlich kommt doch der Marschbefehl, die Heimreise anzutreten um die Leitung eines Ausbildungsinstitutes für Diplomaten zu übernehmen. Was bleibt, sind Charlottes Führungsansprüche. Was nicht bleibt, sind Wilhelms Beiträge. Lange Zeit kann er den Anschein erwecken, alles bewegen zu können und jeder nimmt ihm irrigerweise ab Fidel Castro zu kennen, nur weil er Havanna Zigarren pafft. Doch dieser trübe Nebel lichtet sich, Wilhelm wird als Nichtsnutz entblößt und provoziert seine Entlassung. Letztendlich schließt sich der Kreis wieder: Charlotte bleibt in Grabenkämpfe verstrickt und Wilhelm belebt seine Umwelt mit Anekdoten.
In der nächsten Generation tritt Kurt in die Fußstapfen seiner ambitionierten Mutter. Er wird nach politischen Zwischenbestrafungen mit 10 Jahren Arbeitslager wegen Kritik an Stalin letztlich doch als DDR Historiker rehabilitiert, der bei der peniblen Ausarbeitung seines epochalen Gesamtwerks die Familie terrorisiert. Trotz seiner Systemtreue wird Kurt von Wilhelm verachtet, da er „nur“ im Arbeitslager war statt dem sozialistischen Vaterland im Krieg gedient zu haben wie seine beschämend schöne Gattin Irina. Im DDR Alltag verschlingt Irinas zielsicherer Sinn für das Edle ein Vermögen. Dieser Sinn vermag jedoch nicht das Hässliche ihres Charakters zu verbergen. Unausstehlich lässt sie sich gehen, erniedrigt quälend ihre alte Mutter und begegnet Kurt voller Unmut, wie dieser überangepasst seiner Mutter folgt.
Kurts Sohn Alexander ist der Charakter der inneren und äußeren Immigration. Er macht mit der Wende in den Westen rüber und kehrt nach 12 Jahren zurück, hat Jobs verloren und Schulden zurückgezahlt, Filmprojekte angeregt und Theaterstücke geschrieben, ist Bindungen eingegangen und einsam geworden. Hat eine klassisch ideale Bindung an seine Oma, die heimlich mit ihm nicht nur marmeladenveredelte Schnurpsbrote teilt. Die Oma, ein durch und durch Wert tragender Mensch in seinem kleinen Dasein. Als er viel später an Blutkrebs erkrankt und nicht nur die Gesundheit sondern auch seine Bezugspunkte verliert, sind es die Spuren der Oma in Mexiko die ihm eine vage Richtung geben. Er irrt umher, wird ausgeraubt und hintergangen wie ein unwissendes bockiges Kind in einer beängstigenden Erwachsenenwelt und flüchtet schließlich in den Halbschatten einer Hazienda von Alt-Achtundsechzigern, wo die Welt wieder klein und überschaubar scheint. Er ist derjenige, der immer unbestimmte Zweifel in sich trägt, meist ungerichtet, manchmal auf der Suche nach Integrität. So bricht er als junger Mann sein Geschichtsstudium ab um nicht mehr lügen zu müssen. Willkürlich empfundene historische Umdeutungen werden für ihn gerade in den wechselvollen Zeiten deutscher Taten und Untaten unerträglich.
Der letzte in dem Kreis ist der größer werdende kleine Markus, Sohn aus erster Ehe von Sascha. Kiffer, Wichser, no-bock-Penner, Nörgler, Angeödeter vom Gesabber der Friedensbewegten, kleiner Neonazi mit alles voll die Kotze und zugedröhnt mit Ecstasy, wenn es sich ergibt. Orientierungslos geworden – vielleicht durch den Vaterverlust, vielleicht auch durch den Vaterlandsverlust, den er nicht erkennt, dessen Ausmaße aber das deutsch-demokratische Volk erfasst, welches im politischen Tsunami der Ostüberflutung durch den Westen mitunter zu ertrinken droht.
So oder so bleiben die Zeiten, durch die sich die vier Generationen bewegen, denkwürdig. Am Anfang die streng geordneten politischen Bahnen mit dem Preis der Selbstaufgabe und institutionalisierter Fremdbestimmung, fehlerhafter politischer Freiheit und kleinkariertem Kontrollverlust. Am Ende die Umkehrung mit Freiheit im Äußeren, Einbuße von Werten und Ich-Aufgabe. Und dennoch ist nicht alles Schwarz-Weiß. Ruge zeigt es uns: auch Geburtstagsrituale können umso amüsanter sein, je öfter ihre Absurdität zelebriert wird. Ein intelligentes Gegenwartswerk in einem neuen Erzählrahmen.
Note: 2+ (ur)<<

Der Reaktor-Elisabeth Filhol

K640_Der_ReaktorNautilus 2011,  122 Seiten.

>>Filhols Ich-Erzähler Yann gibt uns gleichermaßen einen Einblick ins Innere eines AKWs wie in die innere Befindlichkeit von Leiharbeitern in französischen AKWs. Arbeiten und Leben unter dem Diktat des Dosimeters, das „geringe Kapital an Millisievert“, das sind die Rahmenbedingungen. „Wie in der ersten Reihe am Schützengraben, wer fällt, wird sofort ersetzt.“  Der DSEA-Arbeiter  (jährliche Strahlenexposition 20 Millisievert „aufgebraucht“) ist bis zur „nächsten Saison aus dem Spiel.“ Nüchtern bilanzierend werden Menschen auf „Neutronenfutter“ und „Remfleich“ reduziert und es will sich wenig einstellen von der Faszination der Technik, von der Bläue des Tscherenkow-Effekts, von dem Gefahrenkitzel, der sich neben der Lohntüte als Motivationsquelle dieser modernen Nuklearnomaden. Dem Wartungstakt der Meiler an der Loire oder der Gironde folgend ersetzen sie vielfach vor allem bei gefährlichsten Reparaturarbeiten  die  „Sesshaften“, die Festangestellten oder leisten die „Drecksarbeit“ beim Entkalken der Kühltürme. Männerbündisches (ohne jedes Heldengebaren) ersetzt die Familie, der Wohnwagen wird Lebensraum, Intimität Fehlanzeige. Freundschaften erweisen sich als Zweckgemeinschaften, unter Hochrisikobedingungen gilt punktgenaues Funktionieren und Verlässlichkeit. Wer aus welchen Gründen die nächste Leitersprosse hinab in „das klaffende Loch eines Betonsarkophags“ verweigert, wer kneift, der ist out, noch bevor er den Campingplatz erreicht, wissen alle Bescheid. Der Selbstmord von Yanns Freund Luc zeigt am deutlichsten, welch psychischen Druck diese Arbeitsbedingungen erzeugen können. Verlässt einer im Dreierteam „mitten im Einsatz das Boot“, dann wird „die kollektive Dosis“ nicht mehr „gerecht“ verteilt, Luc scheint an diesem seinem „Versagen“ zerbrochen zu sein. Es hätte nicht der Tschernobyl-Kapitel bedurft, um zu zeigen, dass die Atomtechnologie verantwortungslos ist.
Filhols Stärke ist, dass sie keine Anti-AKW-Kampfschrift verfasst hat, sondern eine sensible Bestandsaufnahme der Psyche von Leiharbeitern. Dass ihr Ich-Erzähler Yann nach diesem Roman den Dienst nicht quittiert, bleibt unverständlich. Note: 2 (ai)<<

>> Sachlich, nüchtern, lapidar schildert Ich-Erzähler Yann seine Arbeit als Leiharbeiter in verschiedenen französischen Atomkraftwerken. Man nimmt es Yann ab, dass unter den „Nuklearnomaden“ , wenn auch zaghaft, doch  so etwas wie Freundschaft und Solidarität entstehen kann. Auch vor allem die Ängste und Sorgen um die Gesundheit einerseits und den Arbeitsplatz andererseits werden eindringlich dargestellt. Alle Passagen jedoch, die die Faszination der Technik bis in alle atomphysikalischen Einzelheiten darstellen, wirken bei Yann irgendwie deplatziert und künstlich arrangiert. Insofern halte ich die Konstruktion des Buches für misslungen. Aller Ehren wert ist jedoch das Anliegen einer französischen Autorin, in ihrem erschreckend atomunkritischen Land den Versuch einer literarischen Annäherung an diese Thematik zu unternehmen. Note: 2/3 (ün)<<

>>Das atomare Frankreich ist überspannt von dünnen Netzen sozialer Geflechte. Es sind die vagen Beziehungsfäden der nuklearen Wanderarbeiter untereinander, die als Leiharbeiter von Kraftwerk zu Kraftwerk ziehen. Im Rhythmus der Revisionszyklen dringen sie in die intimsten Eingeweide der Primärkreisläufe ein, verrichten dort im Minutentakt ihre schlichten Reinigungsarbeiten und kämpfen gegen die Radioaktivität-zählenden Dosimeter auf ihrer Brust. 20 Millirem Strahlenbelastung ist das Kapital jedes Einzelnen im Laufe eines Jahres. Wird dieser Wert überschritten, folgt unwiderruflich die Freisetzung, das zwölfmonatige Einsatzverbot, der Einkommensverlust und die noch bedrohlichere Leere. Es ist eine Gemeinde selbstversunkener Männer, eine Glaubensgemeinschaft, die sich der schwankenden Gnade der Atommeiler ergeben hat. Diese Männer sind nicht nur Nomaden des Arbeitsmarktes, sondern auch des Ichs. Und trotzdem leben sie angesichts des die Unversehrtheit bedrohenden Alltags miteinander eine unspektakuläre Wahrhaftigkeit. Yann, die Hauptperson des Romans, ist einer von ihnen, der mal mit Jean-Yerves, mal mit Luc, mal mit anderen wochenlang ein Wohnwagenquartier teilt, bis die Cowboys des Industriezeitalters sich wieder verlieren.
Der Roman kleidet sich in das Gewand einer literarischen Sozialstudie; mitunter feinsinnig, unaufdringlich, gelegentlich poetisch. Bemerkenswert ist, dass es der Autorin gelingt, über diese Seelenansichten den kritischen Zugang zur Nuklearmaschinerie zu vollziehen, ohne dafür Anklagen oder faktenverliebte Technologiebetrachtungen bemühen zu müssen. Untergründig wirkt der Roman suggestiv politisch, obwohl oder gerade weil (?) er die Kernkraft als Naturgesetzmäßigkeit erscheinen lässt.
Im Imposanten der kraftvollen Verdampfer, Kreislaufröhren und Kühlturmbauten verbirgt sich das prinzipiell Bedrohliche. Das paradiesische Kühlwasser-Blau ist betörend und doch letal. Ebenso widersprüchlich die Wahrnehmung amtlicher Direktiven: die Halbierung der zulässigen Grenzwerte dient dem Arbeitsschutz und ist gleichzeitig eine Bedrohung des Arbeitsplatzes. Letztlich ist die seelische Anspannung zwischen den Reißzähnen des nuklearen Monsters so erdrückend, dass mehrere Männer wie auch Yanns Freund  sich das Leben nehmen. Spätestens hier wird der Leser emotional von der zurückhaltenden Sachlichkeit des Buches erfasst. Spätestens hier beginnt die hintergründige Technologiekritik zu wirken. Ein Erstlingswerk, das noch mehr erwarten lässt. Lesenswert, wenn auch noch nicht fluoreszierend. Note: 2– (ur)<<

>>Die sogenannte zivile Nutzung der Kernenergie hat erst in jüngster Zeit Eingang in die Belletristik gefunden, wenn man einmal von Gudrun Pausewang absieht. Die epochale Publikation des Klett-Verlags zu Tschernobyl gehört eher in den Bereich der Sachliteratur. Der erste erfolgreiche Roman zu dieser Thematik erschien erstaunlicherweise in Frankreich. Der Originaltitel „La Centrale“ kann in seiner Mehrdeutigkeit nicht mit Zentrale übersetzt werden. „Der Reaktor“ klingt viel technischer, eindimensionaler. Im Mittelpunkt des Romans stehen die Arbeitsbedingungen des Atom-Prekariats, die detailliert und überraschend lakonisch geschildert werden. Ausschließlich Männer, junge Männer in Zeitarbeit, warten die Reaktoren im Schichtdienst und bestücken sie mit neuem Brennstoff. Die EDF (Electricité de France) hat diese Tätigkeit „outgesourct“ und hält sich fein raus. Die Wanderarbeiter, moderne Nomaden, leben in Wohnwagen auf Campingplätzen. Selbstironisch bezeichnen sie sich selbst als „Neutronenfutter“. Ihre Arbeitsbedingungen sind mehr als stressig. In den letzten fünfzehn Jahren wurde die Dauer der Revision halbiert… Ihr größtes Problem: unter keinen Umständen die maximal erlaubte Strahlendosis von zwanzig Millisievert im Zeitraum von zwölf Monaten überschreiten. Yann, der Hauptfigur des Romans, ist dies nicht gelungen, weil er ein Metallscheibchen berührt hat. Nun ist er „freigesetzt“, ohne Entschädigungszahlung. Das Dosimeter, das ihn schützen soll, ist sein „Feind“ geworden. Trotz ihrer Arbeitsbedingungen sind die jungen Männer von der Atomtechnologie fasziniert.  Das leuchtende Blau des Abklingbeckens wird lyrisch beschrieben, fast als blaue Blume der Kernenergie. Alle wissen sie um die Risiken der Atomenergie, aber für ein Leben ohne sie scheint ihre Vorstellungskraft nicht auszureichen.
Der Erfolg des Romans überrascht. (ax)<<

 

Empört Euch! – Stéphan Hessel

Stéphane Hessel- Empört Euch!Ullstein 2011,  32 Seiten.

>> „Empört…Euch!“ gibt sich als wenig emotionale Streitschrift für Euch, die Ihr vergessen wollt, welche Freiheiten die französische Republik erkämpft hat. Unter dem Faschismus in das britische Exil getrieben, formuliert Hessel zusammen mit anderen unter Generale de Gaulle die Rechte des neuen Frankreich: die Pressefreiheit, das Verbot der Diskriminierung, ein Recht auf Erziehung, ein System der sozialen Gerechtigkeit. Rechte, die heute auch in vielen wohlhabenden Staaten durchlöchert sind. Gründe für Empörung gibt es also viele. Und jeder soll sich empören, soll – wie Sartre es lehrte – Verantwortung nicht delegieren, sondern für sich und damit für die geforderte Gerechtigkeit tragen. Grundgedanken der Résistance gehen später unter der Mitwirkung von Hessel in die Erklärung der UNO Menschenrechte ein, womit es zum ersten Mal gelingt, die Unantastbarkeit nationaler Interessen einzuschränken und unter das Diktat der Menschlichkeit zu stellen.
Hessels aktuelle Empörung gilt vor allem der Unterdrückung Palästinas – fast scheint es – mit einem gewissen Verständnis für terroristische Vergeltung. Aber sei Gewalt nicht auch eine Kapitulation vor der Gewalt oder eher das einzige Mittel um Gewalt zu beenden? Am Ende folgt der Aufruf zum Aufstand in Friedfertigkeit, der nur mit einer Abwehr von der puren materialistischen Orientierung zu schaffen sei.
Alle Gedanken scheinen wahr und richtig und schon so oft vorgebracht. Wir können zu allem Ja sagen, allerdings ohne durch Argumente bestärkt zu werden, weil sich die kurze Schrift auf sprunghafte Assoziationen und Oberflächlichkeit beschränkt. Der argumentative Faden ist nicht wirklich erkennbar. Ein engagierter Autor von 94 Jahren, Überlebender deutscher KZ Folter und Veteran der Résistance und Koautor der UNO Menschenrechte. Schon deshalb meint man, allem zustimmen zu müssen. Das gleiche Werk eines namenlosen Mitvierziger würde man wegen der fehlenden Tiefe allerdings nur mit flüchtigem Ausatmen quittieren. Ein Zeitdokument, welches dank seiner unglaublichen Resonanz in 40 Sprachen übersetzt mehr über die Befindlichkeit der Gegenwart und ihrer Menschen aussagt als über den Autor und politische Ideen. Vermutlich gibt es eine große Sehnsucht nach Integrität und Persönlichkeiten, die einen Weg weisen. Und während die Streitschrift verblasst, obsiegt der Respekt vor ihrer Wirkung. Note: 3 (ur)<<

>>Gut gemeint reicht nicht mehr aus. Was angesichts der 1,7 Millionen Auflage von Stephane Hessels „Empört Euch“  (in 22 Sprachen übersetzt) verwundert, ist die Aufmerksamkeit dieses Textes nicht nur in Frankreich. Sie gilt aber wohl eher dem Respekt gegenüber einer Person, die mit über 90 Jahren seit den Erfahrungen der Resistance nicht müde wird, uns Nachgeborene zu ermahnen, dem Unrecht zu widerstehen. Monsieur Hessel -wir habens verstanden, wir stimmen zu. Konkreteres  – Fehlanzeige. In der Tat, es gibt genügend Gründe sich zu empören. Wird Empörung zur Aktion, wird aus der geballten Faust in der Tasche Widerstand gegen die Staatsgewalt, dann verlassen wir den intellektuellen Diskurs (Schreibtisch, Hörsaal, LQ) und die Schauplätze tragen Namen wie „Platz des Himmlischen Friedens“ (welch Euphemismus) 1989 oder „Tahrirplatz“ 2011 mit Tragödien aber auch Hoffnungen.  Hessels zweiter Aufruf „Engagez-Vous“ (ein reines Interview!) bleibt ebenso wie „Empört Euch“  eine differenziertere  Analyse von gesellschaftlichen Widersprüchen  und  Lösungsmöglichkeiten schuldig – vielleicht ist gerade deshalb beides so glänzend zu vermarkten. Note: enttäuschend (ai)<<

>>Wer diesen beeindruckenden, fast 95 -jährigen Mann mit unglaublicher Vita heute reden hört und sieht, mit seiner glasklaren Präsenz und seinem Charme, dem verbietet sich eigentlich kleinliche Kritik an einem als „Streitschrift“ publizierten schmalen Bändchen. Der Befund quer durch alle Bereiche ( Finanzkrise , Klima, Palästina, Arm und Reich,…) ist hinlänglich bekannt. Sollte sein Aufruf, sich darüber zu empören, tatsächlich „die Welt bewegen“ , wie der Verlag meint, könnte man darüber nur glücklich sein. Bleibt die Frage, ob dem tatsächlich so ist und ob die von ihm geforderten „friedlichen Mittel“ ausreichen werden, die Welt auch zu verändern. Dass Empörung nicht reicht, ist wohl auch Hessel klar. Folgerichtig erscheint schon die nächste Schrift,  “ Engagiert Euch“. Die Dialektik fordert einen dritten Schritt. Nur welchen? Note: keine (ün)<<

Herz der Finsternis- Joseph Conrad

Joseph Conrad - Herz der FinsternisManesse 1977,   158 Seiten.

>> Kann die Begegnung mit dem Fremden, dem ganz Fremden, verrückt machen? Wenn zu viel fremd ist, zu viel verrückt erscheint, kann es soweit kommen. Kapitän Marlow könnte dafür ein Beispiel sein. Bei seiner Fahrt auf dem schwarzen Fluss ins Herz des afrikanischen Kontinents verrücken alle Maßstäbe. Marlow soll den zum Tyrann gewordenen Handelsagenten Kurtz finden und wegbringen. Seine Begegnung mit Kurtz wird zum Albtraum.
Vieles mehr in und an diesem Buch ist albtraumhaft. Ich hatte es nicht leicht mit ihm. Nach der Lektüre habe ich den Afrikaurlaub 2013 abgesagt. Das ist sicher keine Lösung, ich rufe auch nicht dazu auf, ganz im Gegenteil. Fahren Sie ruhig nach Afrika, Sie sind sicher noch jünger und wagnisbereiter. Joseph Conrad, das spürt man beim Lesen, war kein Optimist. Optimisten sind die, die es angeblich leichter haben im Leben, das Leben, für das dieser Schriftsteller in den letzten Sätzen seines Buches folgende Metapher findet:  „Es ist ein Wald, in dem niemand den Weg kennt. Man ist verloren, während man noch ruft: „Ich bin gerettet!“
Ich werde noch vorsichtiger sein müssen mit dem Rufen im Walde. Note: 2– (ax) <<

>>Charles Marlow schippert mit seinen Freunden auf der Segelyacht „Nellie“  vor London. „Auch London war mal Finsternis“ raunt Marlow seinen Freunden zu und erzählt in einem eindringlichen Rückblick seine Erlebnisse auf einem Dampf-schiff, mit dem er einst den Kongo bereist hat. Er ist im Auftrag seiner Gesellschaft auf der Suche nach dem legendären Elfenbeinhändler  Kurtz, einem Statthalter des Kolonialismus. Er dringt auf dieser Reise immer weiter  „ins Herz der Finsternis“ , in vorzivilisatorische Regionen vor, in denen Menschen jenseits der Fesseln der Kultur in einem anomischen Zustand der Wildheit leben. Marlow ist abgestoßen und fasziniert zugleich. Er reist durch eine Urzeit der Menschheit, die kaum eine Spur und keinerlei Erinnerung hinterlassen hat. Er erschauert vor der Tatsache, mit einem Zipfel seines Wesens mit diesem tobenden Aufruhr verwandt zu sein. Je mehr er in die Tiefen des Urwaldes vordringt, desto mehr dringt er in die Abgründe der menschlichen Seele vor.
Der sagenhaft, todkranke Kurtz  wurde nach Marlows fester Überzeugung in die Wildnis gezogen, weil  sie verschollene, unmenschliche Begierden in ihm weckte, deren Befriedigung  ihn dann umso fester an diese Wildnis kettete.  Kurtz, von den „Wilden“ gottgleich verehrt, konnte hier über die Grenzen des Erlaubten hinausgehen, einer werden, der „keinerlei Schranken mehr kannte“. Mit sich selbst alleine, hatte Kurtz  in der Wildnis in sein Innerstes geschaut. Und dies hat ihn zerstört. Seine letzten Worte : „ Grauenvoll, Grauenvoll!“ Die Finsternis hatte Kurtz letztendlich  besiegt.
Conrad unternimmt mit Marlow eine Reise ins Freudsche „Es“ , hinab zu den Urinstinkten, ins Animalische , zum Ungezähmten, Rohen  und zeigt, wie hauchdünn und verletzlich die zivilisatorische Errungenschaft einer Trennlinie zwischen dem noch akzeptablen und dem  unmenschlichen ist.„Der Mensch ist ein bösartiges Tier“ (J.Conrad). Note: 2 (ün)<<

 >>In seinem 1902 veröffentlichten Roman schildert Conrad eine Reise in die Tiefen Afrikas, die auch und vor allem eine Reise in die Abgründe der Seele ist. Das Herz der Finsternis sind die geschwürartig sich ausbreitenden Gräuel der Kolonialherrschaft, Gräuel die immer auch aus der Finsternis einzelner hervorgehen. Eine moralische Finsternis, die zudem eine magische Anziehungskraft ausübt und ihre Potentaten mit einer blendenden Aura umgibt.
In einem langen Monolog erzählt Kapitän Marlow von seiner denkwürdigen Reise als Kapitän eines Binnenschiffs, welches sich über den riesigen Strom in die Kolonialgebiete durchkämpft. Marlow erlebt die von der europäischen Herrschaft zu Grunde gerichteten Schwarzen in den Todesstreifen entlang des Kongo Flusses. Marlow entgeht auch nicht die Niederträchtigkeit, die die Weißen untereinander in Intrigen, Machtkämpfen und Geltungsdrang offenbaren.
Seine Aufgabe ist es, Außenstationen zu versorgen, den Abtransport des Elfenbeins zu bestellen und den Informationsfluss zu erhalten, um die Macht der Zentrale zu gewährleisten. Ein ausnehmend erfolgreicher Außenposten wird von dem ehrgeizigen, visionären Beamten Kurtz geleitet. Kurtz ist unter den Kollegen gefürchtet, weil er ihre Karrieren gefährdet. Kurtz ist zunächst mit humanistischen Konzepten bei der Zivilisierung der Eingeborenen hervorgetreten. Später wird er trotz fehlender personeller Unterstützung zum mit Abstand erfolgreichsten Lieferanten von Elfenbein. Das Rezept seines Erfolgs ist ein Wandel hin zum selbst inszenierten Halbgott unter benachbarten Urwaldstämmen, die ihn in bedingloser Hingebung huldigen. Die Zaunpfähle seiner Umfriedung sind mit Totenköpfen geziert. Die Möglichkeit unbeschränkter Machtausübung hat ihn zum Tyrannen mutieren lassen, zum Tier animalisiert, das keine Grenzen kennt in der Erniedrigung anderer und Überhöhung des eigenen Ichs.
Marlows beschwerliche Reise verläuft langsam, ebenso langsam aber nachhaltig verdichten sich die Gerüchte um die Person Kurtz, die in unerklärlicher Weise eine Faszination auf ihn ausübt. Wie ein infektiöser Virus, der die inneren Abwehrlinien durchbricht und Grundlegendes im Menschen ins Gegenteil verkehrt. Geklärt werden die kausalen Zusammenhänge nicht. Marlow berichtet weitgehend trocken, bisweilen anklagend von den Einzelheiten der kolonialen Unterdrückung, sinnleeren Ritualen und der Vordergründigkeit zweifelhafter Wertmaßstäbe.
Die Fahrt führt ihn zunächst von Europa an die zentralafrikanische Küste, gefolgt von einem hunderte Kilometer langen zermürbenden Fußmarsch bis an den großen Strom, den sich sein altersschwacher Kutter fortan hinaufquälen wird. Vegetierende Kontrollstationen, inkompetente Beamte, völlig lautlose Wildnis mit dem Schweigen des Lebens nach dem Tode, zwangszivilisierte Schwarze als Heizer, die mit Kupferdrähtchen entlohnt werden, also einer Währung, die im Dickicht keinen Tauschwert hat. Ein absurder, fast kindischer Angriff mit zermürbendem Wehgeheul im absoluten Nebel, Leckagen, Brennstoffmangel, zürnende schwarze Hungermannschaft, die als gebürtige Kannibalen den Leichnam ihres Kollegen fordert. Auch hier herrscht Finsternis, doch wirkt dies wie eine evolutionäre Dunkelheit, die wie die Natur weder Schuld noch Unschuld kennt, sondern einfach nur ist.
Am Ende erreichen Sie die Außenstation, wo der todkranke Kurtz zusammen mit Massen seines Wildtiergoldes an Bord genommen wird, verzweifelt beweint von den Wilden, die die Inkarnation des Göttlichen verlieren und durch den hilflosen Angriff versuchten, dies zu verhindern. Doch die Schiffsmaschine spuckt nicht nur Dampf und ihre Seelen zerreißende Sirenentöne, sondern treibt auch den Verlauf des Schicksals voran. Wenig später erliegt Kurtz einer unbekannten Erkrankung mit den vernichtenden Worten über sein Leben: „Grauenvoll, grauenvoll“ – angewidert von seinem Herz der Finsternis.
Marlow kehrt nach London mit Briefen zurück, die er der Braut von Kurtz übergibt. Bei der Frage nach Kurtz letzten Worten belügt Marlow sie – es sei angeblich ihr Name gewesen, was sie zutiefst berührt. Im Laufe der Zeit ist Marlows Erinnerung an Kurtz zunehmend verblasst. Am Ende bleiben noch nicht einmal seine reuevollen Worte. Alles, auch die Grausamkeiten sind vergänglich. Die Zeit frisst still jede Gegenwart.
Ein kritischer Roman aus der vorherigen Jahrhundertwende. Begrenzt im Umfang aber mit Längen; auch mit Spannung aber nicht immer mit nachvollziehbaren Verknüpfungen. Note: 2/3 (ur)<<

>>Was Charlie Marlow, „der noch immer zur See fährt“ nächtens seinen vier Zuhörern auf dem Deck eines in der Themsemündung liegenden Dampfers  erzählt, ist weit mehr als der Bericht seiner Expedition, die er in Diensten einer französischen Handelsgesellschaft nach Zentralafrika (der Name Kongo fällt nicht) vor Jahren unternahm. Seiner jugendlichen Faszination folgend, jenen „gewaltigen Fluß, den man auf der Landkarte sehen konnte und der einer riesigen, sich aufringelnden Schlange glich deren Kopf im Meer…und deren Schwanz sich in den Tiefen des Kontinents verlor“, als Dampferkapitän zu befahren, bricht er dorthin auf, wo man nach Ansicht seiner die Anstellung vermittelnden Tante die „unwissenden Millionen von ihren entsetzlichen Bräuchen abbringen müsse“. Marlow, der schon einleitend die Taten römischer Legionäre auf der britischen Insel als das beschreibt, was sie aus einer Sicht waren – „Es war schlicht Raub unter Gewaltanwendung, Mord unter erschwerten Umständen in großem Stil“ – begibt sich auf eine Reise, die ihn in verschiedenster Form in das Innere einer Finsternis führen sollte. Kurz währt der erste eher bewundernde Eindruck der „schwarzen Burschen“ mit dem „Weiß ihrer Augäpfel“:  „eine wilde Vitalität, eine ungeheure Energie lag in ihren Bewegungen…..Sie bedurften keiner Rechtfertigung ihres Daseins. Sie anzusehen war eine rechte Labsal“. Doch schon bald sollten sich Marlows  „Schreckensahnungen“ bewahrheiten. Französische Kriegsschiffe, die blindlings auf vermutete Eingeborenen-Lager feuern („eine Spur von Irrsinn“), die Niederlassung seiner Handelsgesellschaft  ein bizarres Szenarium von Negersklaven in Ketten beim Eisenbahnbau und „todgeweihten Gestalten“, die Marlowe begreifen lassen , dass er in diesem Lande „Bekanntschaft mit einem schlappen, eingebildeten, kurzsichtigen Teufel raubgierigen und erbarmungslosen Wahnsinns machen würde.“ (26). Während namenlose Figuren wie der Hauptbuchhalter der 1. Niederlassung (nur seine Bücher waren „in Ordnung“), der Direktor der Zentralstation und sein Agent in der Mischung von pflichtbewusst, dümmlich, arrogant, hinterlistig eher ein weißes Schattendasein führen, nimmt die vielschichtige zentrale Figur des „erstklassigen Agenten Kurtz“ (erstmals auf S. 30 erwähnt) allmählich Gestalt an. Dabei erscheint Kurtz in den Schilderungen Marlows  zunächst als ein für das die Handelsgesellschaft äußerst erfolgreicher Elfenbeinhändler mit Aussicht auf eine große Karriere, der fettwanstige Direktor der Zentralstation verhöhnt ihn gar als  Gutmenschen: „Jede Station sollte wie ein Leuchtfeuer auf der Straße zum Besseren sein, ein Zentrum des Handels, freilich, doch auch ein Zentrum der Gesittung, der Höherbildung, der Unterweisung .“ Als dann nach einer abenteuerlichen Flußdampferfahrt  zu Kurtz  Station derselbe  erstmals erscheint , blickt Marlow  im doppelten Sinne in die Mächte der Finsternis. Kurtz, den die Internationale Gesellschaft zur Unterdrückung primitiver Bräuche „eigens mit der Ausarbeitung eines Berichts betraut hatte, der ihr zur Orientierung für die Zukunft dienen sollte“, ist von einer tödlichen Krankheit gezeichnet. Körperlicher Verfall und Wahnsinn scheinen das Ergebnis seiner Mission zu sein. Zeigen Pfahlreihen aufgespießter vertrockneter Köpfe von Schwarzen um seine „Elendshütte“ barbarische Grausamkeit , so verraten Voodoo-Zauber und Verehrungsgesten einer nicht näher charakterisierten wilden und prächtigen Frauenperson („Sie war primitiv und herrlich. Funkeläugig und grandios“), die mit Schattengestalten ihres Stammes Kurtz Abschied betrauert, ja sogar zu verhindern sucht, Züge göttlicher Verehrung. Kurtz 17seitiger Bericht, den Marlowe nach dem Tod von Kurtz öffnet, offenbart den Zwiespalt seiner Person. Ist er zunächst davon überzeugt die Weißen müßten „den Wilden“ wie „übernatürliche Wesen vorkommen“, die „eine schier unbegrenzte Macht zum Guten ausüben (könnten)“, so endet sein von  ihm selbst als „Flugschrift“ bezeichneter Bericht mit dem Appell „Rottet all diese Bestien aus“. In den Abgrund auch seiner eigenen Seele muss Kurtz nach Jahren in der Wildnis geschaut haben. Zivilisatorisches und Barbarisches vermischen sich und vom Bild des erfolgreichen Agenten bleibt, nun, da er auf dem zurückkehrenden Flußdampfer stirbt, der „Ausdruck düsteren Stolzes, unbarmherziger Gewalt, feigen Entsetzens“ und die letzten nur noch dahin gehauchten Worte: „Das Grauen, das Grauen“: Ein warnendes Vermächtnis für alle weißen Beutegeier.
Warum Conrad den Blick in die Finsternis zum Schluss nochmals ins Herz der „Zukünftigen“ von Kurtz lenkt, der Marlowe das falsche letzte Wort des in der Wildnis Begrabenen überbringt, bleibt für mich rätselhaft. Note :2/3 (ai)<<

Die Insassen- Katharina Münk

Katharina Münk - Die Insassendtv 2009,  216 Seiten. 

>> Vier Insassen der Nervenklinik St. Ägidius wollen diese an die Börse bringen. „Börsengang“ ist das Zauberwort. Die vier sind zwar Patienten, aber einer von ihnen sieht sich als Chef der Anstalt und er rackert wie vormals vor seiner Entlassung. Und sie haben noch gute Verbindungen nach draußen.Manchmal fühlt man sich eine Bildgeschichte von Sempé erinnert. Da wird einem ausgebrannten Manager von seinem Therapeuten empfohlen, sich bei der Gartenarbeit  zu regenerieren. Aber was passiert? Nach ein paar Monaten hat er aus seinem Gärtlein ein Plantage gemacht mit steigenden Erträgen. Sie können halt nicht anders. Und fast hätte der Börsengang auch geklappt, wenn nicht im letzten Augenblick. ….Der Bundesbahn wäre vermutlich viel erspart geblieben, wenn man Herrn Mehldorn rechtzeitig nach St. Ägidius gebracht hätte. Köstlich sind die vielen Beispiele aus der Wichtigmachersprache der modernen Arbeitswelt, vom Networking zum Soulmanager,  Powermap, Meeting, Private Equity, Work Life Balance und so fort. Ein besonderes Schmankerl ist das Kapitel, in dem die Manager, die alle einen Chauffeur hatten, versuchen sich im öffentlichen Personennahverkehr zurechtzufinden. Aber manchmal zieht sich die Story auch etwas hin und die Parodie gleitet zur Comedy hin ab.
„Wo ich bin, ist oben.“, sagt Dr. Wilhelm Löhring einmal über sich. Nein, nein, ich werde nicht neidisch oder vielleicht doch ein bisschen? Note: 2/3 (ax)<<

>>Was im Hochreitner-Trakt der renommierten psychiatrischen St. Ägidius-Klinik abgeht seit Dr. Wilhelm Löhring in Verkennung der Realität aus dem Laden ein börsennotiertes Unternehmen im „Psycho-Health-Care-Segment“ machen will, ist im besten Sinne unterhaltsam. Die Wirtschafts- und Finanzwelt mit ihren reichlich schrägen Figuren draußen erweist sich letztlich als therapiebedürftiger als die Insassen der in jeder Beziehung geschlossenen Gesellschaft. Vor allem das sprachliche Blendwerk des Big-Business „draußen“ und dessen Orientierung an Äußerlichkeitsritualen wird trefflich vorgeführt. Dass dabei Satirisch-Ironisches zuweilen zum Klamauk gerät (Wienkamp u. Fechtner sind dafür besonders anfällig), stört. Vier Schmankerl: Das „Management-Audit“ für Winters Nachfolger (Profil: „Arschloch mit menschlichem Antlitz“) – Die Einweisung des Kollegen Steinfeld aus der Analystenabteilung von Losewitz – Karin Schlicks Verwandlung der Therapiebox in Jeff Koons „The basket – Logo work for World Medical Care“ – Die Fahrt der Insassen zum Börsenplatz Frankfurt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Hätte man schon früher manchen Luftblasen-Bullenreiter vom Börsenplatz nach St. Ägidius abgeführt, sähe mein Depot anders aus. Note: 2/3 (ai)<<

>>Ausgesprochen amüsant. Tiefsinnig humorvoll. Literarische Schwerelosigkeit mit psychologischem Gewicht. Unternehmerische Fachkenntnisse wunderbar verdichtet zu satirischem Leergut. Ernsthaftigkeit ohne lähmende Moralgebärden. Potemkische Kulisse als Realwelt. Eine herrlich inszenierte Satire über die Leichtigkeit, aus dem Darmwind erkrankter Hirne Finanzblasen zu generieren.
Wir schauen auf vier entgleiste Psychen einer Wirtschafts- und Finanzwelt, denen die realen Bezugspunkte abhanden gekommen sind. Eingeliefert in den exklusiven Hochreitner Trakt der psychiatrischen Privatklinik St. Ägidius schicken sich drei Manager und eine Chefsekretärin mit gravierendem burn-out-Syndrom an, ihre missverstandenen Rollen in den neuen Klinikkontext zu stellen: in einer wunderbar absurden Finanzposse betreiben sie die konspirative Übernahme der Klinik um sie zu ihrer Aktiengesellschaft zu machen. Am Ende mit Erfolg, aber…
Dr. Löhring, als Head des vierköpfigen Senior Round Table, bleibt in der Tat völlig verborgen, dass seine Privat- und Arbeitswelt ihn in die Psychiatrie entlassen hat. Die ihn empfangenen Klinikmitarbeiter in weißen Kitteln identifiziert er zielsicher als forschende Fachkräfte der Research & Development Abteilung des Unternehmens, das er im expandierenden therapeutischen Marktsegment sanieren will. Ebenso beeindruckt zeigt er sich von der postmodernen Unternehmenskultur mit ihrer vermeintlich ausgeglichenen Life-work-balance, als eine Patientengruppe Staffeleien im Rahmen einer Mal-Therapie aufstellt – und zwar während der Arbeitszeit. Der positive Eindruck wird abgerundet durch ästhetische Stilelemente wie das ungewöhnlich präzise gemähte Rautenmuster des großzügigen Rasengeländes – vermutlich als Ausdruck eines den Equity Wert steigernden Qualitätsverständnisses. Dr. Löhring ist zunächst begeistert von seinem Empfang und der neuen Führungsaufgabe.
Das penible Rautenmuster ist das Ergebnis der Beschäftigungstherapie von Herrn Winter, gescheiterter Manager mit autistischen Zügen, aber Sinn für Präzision, Zahlenwerk und komplexe Finanzakrobatik. Wenn es eng wurde, hatte sich Winter Menschen immer mit einer gewissen Notfallarroganz vom Leib gehalten und gleichzeitig äußerst akkurate Spuren hinterlassen: früher bei Optionsgeschäften und heute beim Rasenkantenschnitt. Er wird der eigentliche Finanzspezialist des Quartetts, der für den Überraschungscoup den bunten Bogen von Strategiepapieren schon bereithält, als andere noch gar nicht ahnen, dass man Papier brauchen würde.

Der Dritte im Bunde ist Hubert Wienkamp: im ersten Leben unausstehlicher Personalchef, nach dem Verlust von 20 Jahren Lebenserinnerung jedoch zum sympathischen Amnesiepatienten mutiert, dessen Stärke Empathie und Sozialgemüt sind. Seine Amnesie wird zur Berufung, die ihn zum soul manager der Aktionstruppe machen wird. Sympathieträger wird man auch, wenn man ein Taxi zur Klinik mietet, vergisst einzusteigen, stattdessen vorneweg läuft und den hinterher gleitenden Fahrer am Ende dennoch bezahlt.

Als Vierte wird die ehemalige Chefsekretärin Karin Schlick gegen ihren Willen rekrutiert. Sie ist natürlich als Frau bei vollem Verstand, möchte ihren Aufenthalt in St. Ägidius ganz ihrer Genesung widmen und wird zu guter letzt die Posse auffliegen lassen. Ihr Organisationstalent und ihre Weitsicht machen die praktische Umsetzung der Löringschen Theoriekonzepte erst möglich. Dank der therapeutischen Fortschritte wird ihr ein Rehabilitationspraktikum im Vorzimmer des Klinikchefs angetragen, womit sich ihr alle Türen zur Manipulation im Herzen des Klinikapparates öffnen.

Löring treibt das Projekt zielstrebig voran, auch wenn er immer wieder von seinem zweiten Ich traktiert wird, sobald es eng wird im Aktionstunnel. Doch die wiederholten Ausbruchversuche dieses rebellierenden Kranken in ihm versteht Löring zu unterbinden, indem er ihn im Keller seines Gemüts ankettet. Krankenstände und Arbeitsausfälle haben ohnehin keinen Platz in einem leistungsstarken Unternehmen, welches sich im Premiumsegment des Psychiatriemarktes profilieren will. Strategiekonzepte werden entwickelt, Projektpapiere formuliert, regelmäßige brain stormings abgehalten und schließlich Banker einbezogen, die aber unerfreulicher Weise das Objekt in Augenschein nehmen möchten. Was jetzt?

Als erstes braucht das äußere Erscheinungsbild ein upgrading. Flugs beordert Frau Schlick am Tag des Bankertreffens die Gattinnen wohlhabender Patienten zum Chefarzt, weil der Krankheitsverlauf ihrer Ehegatten angeblich bedrohliche Züge angenommen habe. Der Chefarzt wird überzeugt, dass man zur Sanierung der Haushaltslage ohnehin Therapieverlängerungen anregen sollte. Entsprechend ist – wie für ein prosperierendes Unternehmen üblich – der Parkplatz der Klinik mit repräsentativen Limousinen voll geparkt. Die Banker werden passgenau von Winters Finanzmodellen eingenommen und sind erfrischend angetan von dem ungemein schlichten und damit mutigen Möblierungsstil des Konferenzsaales (also der Cafeteria). Ähnlich durchschlagend positiv wird der antizyklische Präsentationsmodus im Retro-Stil ohne Powerpoint und Beamer, sondern mit Kamillentee und Wurstwecken aufgenommen. Weiter kann man dem Zeitgeist kaum voraus sein. Damit ist die erste Hürde genommen. Die Banker fungieren als Katalysatoren um Großinvestoren zu gewinnen. Es folgt ein Höhepunkt dem anderen. Die Seniorenbande – tragischerweise ohne Frau Schlick – macht sich auf zur Road Show ins Frankfurter Bankenviertel. Prompt sehen sich die Herren mit einer fast unlösbaren Aufgabe konfrontiert: dem Erwerb eines Gruppenfahrscheins am Automaten des öffentlichen Nahverkehrs. Nicht überraschend reißt sich der Angekettete in Lörings Seelenkerker los und droht schreiend ins Freie zu stürzen. Doch irgendwie hat der Automat ein Einsehen, so dass die Drei noch am gleichen Tag bleibenden Eindruck bei konkurrierenden Investorgruppen aus Japan, Großbritannien und der BRD hinterlassen. Das Klinikum wird formal einer bankrotten Miederwaren AG aus dem hinteren Ruhrgebiet einverleibt, womit die langwierige Gründung einer neuen Aktiengesellschaft umgangen werden kann. Wenig später schon erfolgt die Präsentation an der Börse mit bereits mehrfach überzeichneten Wertpapieren. Doch Löring hat den Deal ohne den unumstößlichen Therapiewillen von Frau Schlick gemacht, die genau diesen Moment ins Kalkül einbezogen hat und bei der Börseneröffnung die Krankenakten der drei Patienten präsentieren lässt. Der Welt soll am erfolgten Vollzug vor Augen geführt werden, wie krank die Täter, wie leichtgläubig das System und wie bereitwillig blind die Opfer sind. Anders hätte niemand den ganz realen Wahnsinn für möglich gehalten.

Im Nachtrag erfahren wir, dass Frau Schlick und Herr Winter sich dem überschaubaren Mikrokosmos des Hochreitner Traktes dauerhaft verschrieben haben und in der Klinik-eigenen Gärtnerei Floristenpreise für Hagebuttenbaldachine einheimsen. Sie glauben nicht mehr an die Selbstheilungskräfte der Normalwelt. Wienkamp hingegen wechselte auf gleichbleibendem Niveau ins TV Geschäft, um dort als Hauptdarsteller einer Pfarrbüro-Serie allwöchentlich die Republik zu begeistern. Und Löring, der Serientäter? Ihn feiert die unverbesserliche Öffentlichkeit als neuen, alten Chefsanierer angeschlagener Industriebranchen, gefesselt von seinem Credo: „Es ist wohl mein Schicksal, Erfolg zu haben.“

Nicht nur die Originalität des Plots und seiner Ausformung macht dieses Buch so lesenswert. Nein, es ist auch die Leichtigkeit mit der fast jeder Verriss wieder ins Liebenswerte verkehrt wird. So wird der Klinikchef degradiert als ein Charakter mit der Ausstrahlung eines Kaufhausangestellten in der Kurzwarenabteilung, dem man im Zweifelsfall immer das teuere Garnröllchen abnehmen würde.

Ebenso quillt das Buch kenntnisreich von satirischem Sprachschaum über. Bei der Suche nach einem Logo der neuen Soul Management Group AG drängen sich prompt die verabscheuten Weidenkörbe auf, die die Herren im Therapiealltag flechten müssen. Stilisiert sei der Flechtkorb Inbegriff der Dreieinigkeit von Professionalität, Kreativität und Nachhaltigkeit und dies in einer modernen Dreidimensionalität. Er sei ein plakatives, emotionalisierendes Logo, das unweigerlich das heimelige Gefühl des Gutaufgehobenseins auslöst.

Seit Jahren warten wir auf ein Werk, das nicht nur einen ernstzunehmenden aktuellen Hintergrund in Zeiten der globalen Finanzdesaster hat, sondern welches uns auch so nachhaltig amüsieren und begeistern kann. Großartig. Note: 1 (ur)<<

Der Sommer ohne Männer – Siri Hustvedt

Siri Hustvedt- Sommer ohne MännerRowohlt 2011, 300 Seiten.

 >>„Die Banalität der Geschichte – die Tatsache, dass sie jeden Tag ad nauseam (auf Deutsch: ‚bis zum Erbrechen‘ wäre verständlicher aber weniger bildungsbeflissen gewesen) von Männern wiederholt wird, die plötzlich oder allmählich entdecken, dass, was IST, nicht SEIN MUSS, und dann handeln, um sich von den alternden Frauen zu befreien, die sie und ihre Kinder jahrelang versorgt haben – dämpft nicht das Elend, die Eifersucht und die Demütigung, die die Verlassenen überkommt.“
Was uns Siri  Hustvedt über dieses Motiv der betrogenen Frau (Elend, Eifersucht, Demütigung) am Beispiel der Mia-Boris Beziehung zu erzählen weiß, bleibt dürftig und ließ meine Augen vielfach ohne jeden Genuss und schon gar nicht Erguss „in ihren Höhlen nach oben rollen“. Nach 30jähriger Ehe durchläuft die Professorin für Komparatistik und bekannte Lyrikerin Mia Fredricksen aus New York durch das „Pause-Abenteuer“ ihres Ehemannes Boris Izcovich (ein bekannter Neurowissenschaftler und Rattenmann) eine kurze aber schwer psychotische Krise um sich danach in den heimatlichen Mutterschoß eines Provinzstädtchen in Minnesota zurückzuziehen, wo ihre betagte Mutter zusammen mit ihren „fünf Schwänen“, fünf verwitweten Frauen zwischen 84 u. 102, „der Elite des Ostflügels von Rolling Meadows“ in einer vornehmen Seniorenwohnanlage „in einer intensiven Gegenwart lebte“. Dem männerlosen Sommer Mias und der fast männerlosen Gegenwart dieses Seniorinnensextetts  (allein ein rollstuhlfahrender Mitbewohner namens Oscar Busley erfährt ein kurze Erwähnung, wie könnte es auch durch die eingeschlagene Perspektive des Romans auch anders sein, als lüstern Enthemmter) gesellt sich gleichsam als jugendliches Pendant ein Grüppchen von 7 pubertierenden Mädchen („Über die prickelnde Aussicht hinaus, Mitglieder des anderen Geschlechts zu treffen, herrschte zwischen ihnen jedoch noch eine zusätzliche Spannung…“), denen die New Yorker Professorin Mia  6 Wochen  „creative writing“ vermittelt.  Während sich das Seniorinnen- grüppchen eher als Solidargemeinschaft (nicht nur in der Form eines monatl. Lesezirkels) erweist, entgleitet Mias Schreibkurs  zunehmend zum Zickenkrieg, der rund um die Periodengeschichte Alice‘ alle Züge einer Mobbinggeschichte trägt, aber dank Mias Geschick durch eine reichlich konstruierte literarische „Hexenzirkel“- Rollengeschichte aufgearbeitet wird.  Neben Alt und Jung dient Mia eine dritte, allerdings kurze Episode ebenfalls als Spiegel von „Geschlechterbeziehungen“. Erweckt Mia zunächst den Eindruck in der Nachbarfamilie Pete, Lola, Flora u. Simon zeigten sich alle Strukturen einer gewalttätigen männerdominierten Unterschichtfamilie, so entpuppt sich das Ganze als „Seifenoper“ mit reichlich kitschigem Happyend. Alle drei Geschichten führend Mia in unterschiedlicher Weise zurück auf Spuren der eigenen Vergangenheit  und Kindheit und erfüllen damit  auch eine therapeutische Funktion, auch im Bezug auf Sexualität. Dabei finden die „knospenden Körper“ der pubertierenden Mädchen, die Mia  als „indirekter Beschleuniger“ dienen ihre erotische Vergangenheit  einem geheimen Büchlein anzuvertrauen, eine Entsprechung in den Enthüllungen der 94jährigen Abigail, die Mia ihre erotischen Gobelinstickereien offenbart. Mias Enthüllungen bleiben demgegenüber mager und selbst ihre Erinnerung an den Bibliotheksquickie mit Professor B. kommt nicht ohne den bildungsbeflissenen Zusatz aus, es sei geschehen während ihrer Beschäftigung mit dem “ leichteren“  Kant, der „Kritik der praktischen Vernunft“, nicht der „Kritik der reinen Vernunft“ (oder ist dieser Hinweis gar ironisch gemeint?)
Eine ganz andere Ebene betritt die Autorin  mit der skurrilen „Niemand-Briefgeschichte“, die vor allem durch Pseudotiefsinn auffällt (auch die Autorin bekennt „Niemand verstand Niemand“). Niemands Reflexionen stellen den ärgerlichen Höhepunkt in einer Reihe intellektueller Verirrungen Mias dar (ihre eigenen Gedichte –merkwürdigerweise hat Niemand hier ein erstaunlich klares Urteil  „hirnrissig, Scheiße“- Namedropping durch die abendländische Literaturgeschichte,  Freud- und Kierkegaard- Verschnitt, abenteuerliche Orgasmus-Theorien im Tierreich, Columbus Klitoris-Entdeckung etc.), die das Gegenteil von dem bezeugen, was die ZEIT-Kritik der Autorin Siri Hustved bescheinigt: “intellektuelle Demut“. Was aber, so fragt der von der Erzählerin immer wieder ins Handlungsgeschehen mit einbezogene Leser, ist der Grund, dass „die Banalität der Geschichte“ (nämlich dass ein Mann eine jüngere „Pause“ nimmt) eine vermeintlich glückliche Wendung nimmt und Boris, nachdem er Mia reichlich verkitscht „den Hof macht“ wieder zurückkommt (doll dieser Schluss, auch sprachlich erstaunlich: „Ein Auto fährt in die Einfahrt“ weiß die gemeinsame Tochter Daisy zu berichten – „Es ist Dad, Mom….Na,na, willst du nicht aufmachen?….Mach du auf……Er soll zu mir kommen“. Die „ABBLENDE“ auf S.300 kommt viel viel zu spät, aber die amerikanische Leserin aus gut situiertem Milieu sieht diesen Frauenroman sicherlich ganz ganz anders. Note: 5 (ai)<<

>>„Ein Sommer ohne Männer“ suggeriert ein sorgenfreies Licht, das über die Sommersonnenwende hinaus strahlt. Oder eine anhaltende Hitzewelle, der nicht nur fruchtbarer Regen sondern auch ein guter Teil der Schöpfung, eben Männer, fehlt. Oder schlicht eine zufällige Lücke. Siri Hustvedt macht daraus Kreuzungspunkte zahlreicher Lebenslinien in einem Sommer im mittleren Westen Amerikas. Mädchen, Ehefrauen, Greisinnen, denen gemeinsam ist, dass ihnen Männer fern, fremd oder abhanden gekommen sind. Mädchen ohne Jungs, Frauen ohne treue Ehemänner, Senioren ohne lebende Gatten. Mia, die Literaturprofessorin und Ich-Erzählerin ist eine von Ihnen. Mia steht unter dem Schock einer Pause – einer Pause in ihrer Ehe. Eine Pause, die ihr Ehemann zu einem Exkurs mit einer jungen neurobiologischen Kollegin beansprucht. Mias Zusammenbruch ist so gründlich, das sie sich in der Psychiatrie vergisst und sich erst bei einer Flucht in den heimatlichen Mutterschoß tausende Kilometer entfernt mühsam an sich selbst erinnert. Hier im mittleren Westen spinnt sie vorsichtig neue Fäden, eingemietet in ein fremdes Haus mit häufigen Besuchen bei ihrer im Seniorenstift lebenden Mutter und einem Lyriklehrkurs für von den Sommerferien vergessenen Kleinstadtgören. In dem neuen Geflecht wird sie für die überforderte Mutter Lola aus der Nachbarschaft mit ihren zehrenden Kleinkindern und dem unbeherrschten Ehemann zur Lebensstütze. Dem Seniorenkreis „Fünf Schwäne“ ihrer Mutter ist sie ein willkommender Gast, der nicht nur mit Literaturbeiträgen den Alltag auf „Rolling Meadows“ anreichert, sondern auch vertrauensvoller Zuhörer für nicht-geahnte Intimitäten hoch betagter Damen ist. Die pubertierenden Schülerinnen überrascht Mia mit provokanten Annäherungen an Wort und Sprache, die sie in der Lyrikwerkstatt zu unkonventionellen Gedicht-Basteleien einsetzen lässt. Im Laufe des mehrwöchigen Kurses gewinnt Mia ihre Stärke zurück und wird zur weisen Mediatorin in einem hässlichen Zickenkrieg, der unter den konkurrierenden Mädels Unfrieden stiftet.
Neben den leibhaftigen Beziehungen steht Mia virtuell in Kontakt mit ihrer bestärkenden Psychotherapeutin, der liebenden Tochter Sarah und einem Mr. Niemand, der vielleicht auch eine Frau ist und sie zunächst mit beleidigenden, später borderline-philosophisch ausufernden Emails bombardiert. Ihr Mann Boris sendet ebenso Signale, die im Laufe der Monate und dem Verlust seiner Pause reuevoller klingen. Und weil auch ein Sommer ohne Männer einmal zu Ende geht, steht Boris im Frühherbst wie erhofft wieder vor der Tür und alles wird für die genesende Mia vermutlich wie früher.
Der Leser wird sprachlich durchaus unterhalten, doch erschließt sich ihm nicht, welche (literarisch gehaltvollen) Bezüge zwischen den Bezugsgruppen bestehen, ob die gerade aufbrechenden Konflikte der Jugend die gelösten Probleme der Senioren sind und ob Mia gerade durch das Eingebundensein zwischen beiden Gruppen die Lösungen für ihre Lebenspause findet. Ebenso offenbart sich zwischen den realen und den virtuellen Kontakten keine Verbindung, so dass dieser Sommer ein Panoptikum bleibt, in dem Wachsfiguren ohne inhaltlichen Bezug zueinander ausgestellt werden. Schade. Selbst die seelische Genesung von Mia wird nicht offensichtlich aus den Begegnungen gespeist. Auch wenn eindrucksvolle Textpassagen und Konstruktionen eingestreut sind wie die sprachtherapeutische Konfliktlösung unter den Schulmädchen oder die homoerotischen Masturbationsstrickereien der uralten Abigail, wird für einen Sommer ohne Männer dann doch ein anderes Buch empfohlen.  Note: 3/4  (ur) <<

>> Mia , Literaturwissenschaftlerin , natürlich preisgekrönt wird von ihrem Mann Boris, Neurobiologe,  natürlich weltberühmt, verlassen. Er braucht eine“ Pause“.  Mia ist tief verletzt und kommt vorübergehend sogar in die Psychiatrie. Sie zieht schließlich zu ihrer 87-jährigen Mutter, die mit ihren rüstigen, vitalen Freundinnen im Altersheim lebt. Zugleich hält sie vor Ort einen Sommerkurs im kreativen Schreiben für 7 pubertierende Mädchen, deren subtiles Beziehungsgeflecht sie einfühlsam durchschaut. Die allzu häufig eingeflochtenen Zitate aus der Weltliteratur und das permanente namedropping nerven allerdings schon gewaltig. Ohne Kirkegaard, Meister Eckhart, Hegel, Schelling, Heidegger, Goethes Faust und den Buddhismus scheint bei Huistvedt wenig zu laufen. Kein Wunder bleiben auch Versprechungen über ein erotisches Tagebuch, das sie in einer Art Rachfeldzug gegen Boris schreiben will, leer. Die Deutung  von Mia’s Beziehung zu ihrem Vater als Schlüssel zu ihrem Verhalten gegenüber Boris wirkt trivial und wenig überraschend. Selbst bei den durchaus enttäuschenden Betrachtungen über Sex muss uns die Ich Erzählerin darüber aufklären, dass sie den schwierigen Kant“, den der reinen Vernunft, schon mit 20 Jahren gelesen hat. Auch die seltsame Figur des Mr. Niemand, die ihr E-Mails schreibt, scheint nur eingebaut zu sein für  intellektuelle Höhenflüge und als Nachweis der Belesenheit der Autorin. Es geht am Ende in dem E-Mail-Verkehr um schwierigste letzte Fragen des Seins , nachdem  anfangs noch von Scheiße und hirnrissiger Poesie die Rede war .Von intellektueller Demut, wie in der Besprechung in „Zeit“ versprochen, keine Spur. Im Gegenteil. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Mutter, mit dem eigenen Älterwerden dann wieder besser gelungen, auch die Schilderung der Mobbing-Affäre in ihrem Literaturkurs hat mir gefallen.
Die Erklärung für die auf den ersten Blick überraschende Wendung im Buch- Boris kehrt zurück und  Mia nimmt ihn auch wieder – mag trivial und kitschig klingen, ist es aber keineswegs:  „Die Erklärung war Zeit, all die Zeit, die wir miteinander verbracht hatten“. Note: 3 (ün)<<

>> Arme Mia. Ihr Boris hat sie verlassen. Nach dreißig Jahren. Wegen einer Französin mit „signifikantem Busen, der echt, nicht künstlich war“ (Seite 11). Dessen Signifikanz wird aber nur einen Sommer lang wirken. Im Herbst kommt Boris wieder heim. Das Buch sei eine Komödie, sagt die Autorin (ZEIT-Literatur, März 2011). Ach so. Doch bevor Boris zurückkommt, wird Mia temporär verrückt. Danach zieht sie in ihr Heimatdorf nach Minnesota, wo ihre Mutter in einem Altersheim lebt.  Die Schilderung der Mutter und ihrer vier betagten Freundinnen („fünf Schwäne“) zählen zu den gelungensten Passagen des Romans. Fast kontrapunktisch dagegen gesetzt der Lyrik-Workshop mit sieben jungen Mädchen. Einfühlsam wird ein Zickenkrieg beschrieben. Auch die mittlere Generation fehlt nicht: Nachbarin Lola mit zwei kleinen Kindern und einem höchst komplizierten Mann. Hin und wieder taucht auch Tochter Daisy bei den Eltern auf. Typisch oder stereotypisch? Viele solcher Beziehungskatastrophen habe sie in ihrem Umfeld beobachten können, erzählt die Romancière. Bei ihr zuhause sei aber alles bestens, ihren dreißigsten Hochzeitstag habe sie mit Paul kürzlich in einem Hotelzimmer gefeiert. Ist doch schön. Ich habe diesen aus vielen Splittern zusammengesetzten Roman als Zumutung empfunden. Das fast  unablässige Namedropping  berühmter Persönlichkeiten, die unsäglichen, selbst gebastelten Gedichte, die  „Zeichnungen“ der Schriftstellerin, ihr verunglücktes Sex-Tagebuch.  Nicht zu vergessen ihre inhaltlich fragwürdigen Ausflüge in die Genderforschung und Neurowissenschaft, ihre Reflexionen über Gehirnunterschiede zwischen Mann und Frau. Männer, und so gesehen hält der Titel auch fast was er verspricht, kommen nur als die Versender von E-Mails vor. Für die Erinnerung gilt das  allerdings nicht. Vieles ist einfach etwas zu egozentrisch und primadonnenhaft geschrieben. Die Übersetzung war vermutlich nicht leicht. Kann mir jemand sagen was ein „Werdepfad“ ist?
Die Botschaft des Romans: “Meine Antwort lautet: Ho! Ho! Ho!. Der Kummer mit den Geschlechtern hört nie auf“ (S.161). Vielleicht sollten wir versuchen,  „unsere“ Bücher etwas sorgfältiger auszuwählen. Die iranische Liebesgeschichte war doch auch eine Qual, oder?  Note: 4/5   (ax)<<

Traumnovelle – Arthur Schnitzler

traumnovelleS. Fischer, 88 Seiten.

 >> Fridolin und Albertine leben in Wien nach dem Untergang der Donaumonarchie. Das ist lange her und trotzdem könnte man sie ein modernes Paar bezeichnen. Ein Paar, das dicht kommuniziert, das sich über die geheimsten Wünsche und  Abgründe austauschen möchte und sich dabei überfordert. Eigentlich nicht erstaunlich. Auf die  Frage, ob sich Eheleute alles erzählen sollten, gibt es sicherlich keine allgemeingültige Antwort.
Wer die Kränkungen und Verletzungen, die bei diesen  Gesprächen entstehen können, aushalten kann, nur zu. Fridolin und Albertine schaffen es nur mit Mühe, sich gegenseitig zu Therapeuten zu machen. Misstrauen und Eifersucht verzerren die Wahrnehmung und Fridolin meint von seiner Frau: „Sie ist die Schlimmste von allen.“ Damit liegt er ziemlich daneben. Eros und Tod sind die roten Fäden, die sich durch die Novelle ziehen. Viel Erotisches, aber es „passiert“ nie was. Und viel Symbolisches, Freud lässt grüßen.
Aber alles wird gut und auf der letzten Seite beginnt ein neuer Tag mit einem „sieghaften Lichtstrahl durch den Vorhangspalt und einem hellen Kinderlachen.“
Das ist schön. Note: 2/3 (ax) <<

>>    Was ist Traum, was Wirklichkeit? „Kein Traum ist völlig Traum“, seufzt Fridolin am Ende. „Und keine Wirklichkeit ist völlig Wirklichkeit“ ergänzt Arthur Schnitzler in einem Brief an seinen Verleger S. Fischer, in dem es auch um den Titel der Novelle geht und in dem Schnitzler auf „Traumnovelle“ besteht. Selten ist die Dialektik von Traum und Wirklichkeit treffender und spannender literarisch verarbeitet worden als in diesem schmalen Bändchen von gerade mal 88 Seiten. Eine Fundgrube für die fast zeitgleich entstandene Psychoanalyse Freuds. Der Titel “Eyes wide shut“, den Kubricks Verfilmung der Novelle  aus dem Jahre 1999trägt,  führt glänzend in die Paradoxie der Thematik ein. Hat man den Film gesehen, bevor man die Novelle gelesen hat, fällt es schwer, sich von den Bildern  des Films und von Tom Cruise und Nicole Kidman zu lösen.

Frido und Albertine geraten nach dem Besuch eines Maskenballes in ein Gespräch, das in einem leichten Geplauder beginnt und zunehmend ernsteren Charakter bekommt und in dem es um verborgene Wünsche und Sehnsüchte geht.  Albertine erzählt Frido von einer Begegnung mit einem jungen Mann im letzten Sommer, den beide in Dänemark verbrachten. Dass es beim Austausch von Blicken blieb, macht es für Frido nicht leichter, gesteht Albertine ihm doch, dass sie sich dem Unbekannten, wenn er sie nur gerufen hätte, sofort hingegeben hätte. Frido wirft das offensichtlich ziemlich aus der Bahn, gleichwohl erzählt auch er Albertine von einer Begegnung mit einem 16 -jährigen Mädchen am Strand, dessen Blick ihn völlig in Erregung versetzt hatte.

Bei dem was nun folgt, bleibt letztlich unklar, ob es sich so abgespielt hat oder ob es sich nicht mit Träumen oder Phantasien vermischt hat. Noch  in der gleichen Nacht wird Frido zu einem  Hofrat gerufen, der im Sterben liegt. Dessen Tochter Marianne gesteht ihm seine Liebe. Frido macht keine Anstalten, wieder nach Hause zu gehen, sondern streift ziellos durch die Nacht, geht mit der Dirne „Mizzi“  auf deren Zimmer, bleibt aber passiv. In einem Kaffeehaus trifft er auf seinen alten Kumpel Nachtigall, der auf geheimnisvollen Maskenbällen mit verbundenen Augen Klavier spielt. Frido ist elektrisiert und will unbedingt mit. Er besorgt sich in der Nacht noch beim Kostümverleih eine  Mönchskutte und eine Maske. Um eingelassen zu werden, muss eine „Parole“ genannt werden, die Frido von Nachtigall erfahren hat. Sie lautet „Dänemark“! Ein zarter, aber deutlicher  Hinweis darauf, dass es sich hier um Traumsequenzen handeln könnte, ist  der Begriff „Dänemark“ für Frido doch traumatisch besetzt. Bei der Maskengesellschaft handelt es sich um eine logenhafte, verschworene Gemeinschaft von Männern und Frauen, die rituelle Orgien feiern. Frido wird von einer geheimnisvollen Frau gewarnt, in die er sich sofort bedingungslos verliebt. Als er als Eindringling entdeckt wird, will sich diese für ihn opfern, was in diesen Kreisen bedeutet, sich allen Anwesenden hinzugeben. Frido kann durch dieses Opfer dem sicheren Tod entkommen und wird durch einen Kutscher in einer alptraumhaften Fahrt nach Hause gebracht. Er ist sich selbst nicht mehr sicher, ob das Erlebte nicht nur Delirien waren. Als er um 4 Uhr ins Schlafzimmer zu Albertine kommt, wacht diese etwas verwirrt aus einem Traum auf. Frido drängt sie, von ihrem Traum zu erzählen.

In Albertines Traum ging es um den Vorabend ihrer Hochzeit. Auf einer Lichtung im Wald lieben sie sich. Als sie wieder zurückwollen, sind ihre Kleider fort. Als Frido losgeht, um die Kleider zu suchen, fühlt sich Albertine ganz leicht und frei. Ein junger Mann tritt auf – er sieht aus wie jener Däne- , kommt aus dem Wald und verschwindet wieder, das wiederholt sich unzählige Mal. Analytisch deutbar als Bild für den folgenden Geschlechtsakt, der sich nun plötzlich tausendfach auf der Wiese abspielt und bei dem Albertine nicht mehr richtig erinnert, ob sie nur dem einen oder allen tausend gehört hat und dies alles voller Gelöstheit, Freiheit und Glück. Gleichzeitig wird Frido gefangen und wartet gefesselt seine Hinrichtung. Die Fürstin des Landes erscheint und will ihn begnadigen, wenn er ihr Geliebter würde. Frido lehnt ab und wird gefoltert. Albertine ist ohne Mitleid und lacht ihn aus, ob seiner Treue. Soweit Albertines Traum.

Frido ist wieder zutiefst geschockt. Er will Rache nehmen an Albertine, die sich im Traum als treulos, verräterisch und grausam entpuppt hat. Er nimmt sich vor, alle Erlebnisse zu Ende zu leben und sie ihr als Vergeltung getreulich zu berichten. Am nächsten Morgen macht er sich mit seiner Arzttasche auf zur Arbeit. Seine Mönchskutte gibt er zurück. Dabei  muss er feststellen, dass der Kostümverleiher, auf dessen Tochter er ein Auge geworfen hatte, für  eben diese Tochter als Zuhälter  fungiert. Frido ist fertig mit den Frauen und hält seine eigene für die allerschlimmste. Er will sich von ihr trennen. Oder zumindest ein Doppelleben führen. Er sucht Marianne auf, um sein Rachewerk zu vollenden. Doch  bleibt seltsamerweise  ihr gegenüber sehr kühl und es passiert nichts zwischen ihnen. Dann will er Mizzi besuchen, doch sie ist nicht da, sondern liegt im Krankenhaus. In einem Café liest er in der Zeitung vom Selbstmord einer Baronin D. Er denkt sofort an seine Retterin, kann dank guter Beziehungen die Leiche in der Anatomie sehen. Ob sie`s tatsächlich war, ist nicht zu klären.
Der ganze Abend eine Kette von verpassten Gelegenheiten, wie in manchem Traum.

Zu Hause  trifft er Albertine schlafend an und neben ihr, auf seinem Kopfkissen die Maske, die er- so seine Erklärung –  wohl doch am Morgen verloren haben musste. Er deutet dies als Zeichen des Verständnisse oder Verzeihens seitens Albertine. Er fängt an zu schluchzen und Albertine wacht auf. Er erzählt ihr alles. „Nun sind wir wohl erwacht, für lange“. Note: 1/2 (ün)<<

>> „Kein Traum ist völlig Traum“, diese Erkenntnis des Protagonisten Fridolin gegenüber seiner Albertine am Ende der Novelle spiegelt das eigentliche Gefährdungspotential dieser nach außen glücklichen Ehe. Dabei nimmt das Verhängnis anfangs nicht durch die Offenbarung von Träumen, sondern  durch das gegenseitige Geständnis unerfüllter Urlaubserlebnisse in Dänemark  seinen Lauf. Unerfüllte Möglichkeiten legen verschüttete Begierden („jene verborgenen kaum geahnten Wünsche“) offen, Unbewusstes bricht ins Bewusstsein ein und so drohen sich zwei zu verlieren. Vorweggenommen wird das Spiel des Sich-verlierens aber auch des Sich-findens bereits in dem Redoute-Erlebnis, einem für beide „enttäuschend banalen Maskenspiel“, das sich aber im Verlauf der Novelle zu einer fast selbstzerstörerischen Maskerade ausweiten sollte. Fridolin , durch Albertines Dänemarkgeständnis völlig aus der Bahn geworfen, begibt sich auf eine bizarre Nachtreise durch Wien. Die erotisch aufgeladene Marianne Episode, Mizzi Episode, Pierette-Episode und der orgiastische Höhepunkt in jener Wiener Vorstadtvilla, zu der sich Fridolin mit der „Dänemark-Parole“ (!) Zugang verschafft, bleiben bei ihm alle zugleich Stimuli von Lustverlangen und Triebverzicht. Fridolins zweite Identität in Mönchskutte, Larve und Pilgerhut verschafft ihm neben dem Augenschmaus auf weibliche Nacktheit unter Spitzenlarven zwar für einen Augenblick „eine fast unerträgliche Qual der Verlangens“, aber ihm bleibt, als Eindringling entlarvt, die Lustbefriedigung jener gutbürgerlichen und adeligen Kreise, die es im Wien der 20er Jahr im Maskenkostüm fast geheimbündlerisch verschwörend gehörig krachen lässt, verwehrt. Stattdessen führt sein Auftritt zu einem reichlich skurilen Opfergang einer schwarzgelockten sich entkleidenden Nonne, die ihren Tod in Kauf nimmt um Fridolin ungeschoren auszulösen. Für Eros-Thanatos Exegeten vielleicht eine Fundgrube, nicht für mich. Fridolins reale Nachterlebnisse finden eine  fast zeitgleiche Entsprechung in Albertines wirklichskeitsnahem Traum, den sie dem morgens gegen vier zurückkehrenden Ehemann auf dessen Drängen eröffnet. Am Tag vor ihrer Hochzeit erlebt  Albertine in einer lieblichen Waldlichtung eine Verführungsszene durch einen dem „Dänen“ nicht unähnlichen unbekannten Jüngling, die merkwürdige Parallelen mit dem Treiben in jener Wienervorstadtvilla aufweist. Ob sie auf dieser Wiese allein „ ob außer mir noch drei oder zehn oder hundert Paare da waren….ob ich nur jenem einen oder auch anderen gehörte, ich könnte es nicht sagen“, wohl aber ist sich Albertine gewiss, statt Entsetzen und Scham ein Gefühl der Gelöstheit, der Freiheit, des Glücks empfunden zu haben. Im 2. Teil des Traums erscheint Fridolin nackt als gefesselter Jüngling. Die Landesfürstin mit Diadem und Purpurmantel verliest ein nicht begründetes Todesurteil (vgl. Eros –Thanatos-Komplex). Unter der Bedingung, dass Fridolin ihr Geliebter werde, sei sie bereit die Vollstreckung auszusetzen. Als Fridolin in ewiger Treue zu Albertine dies Angebot ablehnt, folgt eine Folterszene, in deren Verlauf die Prinzessin nicht nur die Züge jener Nonne aus der Wiener Vorstadtvilla annimmt (“Ihre Haare waren aufgelöst, flossen um ihren nackten Leib“) annimmt, sondern mit dem Bild des Mädchens vom dänischen Strande, jenem Urlaubsgeständnis Fridolins, verschwimmt.  Als Flugtraum endet das bizarre Treiben. Fridolin entschwindet als Gekreuzigter, das höhnische Lachen Albertines nicht wahrnehmend. Bleibt Fridolins reale Nachtflucht ohne Befriedigung, so findet Albertines heimliches Verlangen wenigstens im Traum ihre Erfüllung, was Fridolin – blind vor Eifersucht – zu dem Entschluss führt: „Vergeltung zu üben an jener Frau, die sich in ihrem Traum enthüllt hatte als die, die sie war, treulos, grausam und verräterisch, und die er in diesem Augenblick tiefer zu hassen glaubt, als er sie jemals geliebt hatte“. Dass sich zum Abschluss dieser Szene neben der einschlummernden Albertine bei Fridolin das Bild einstellt „Ein Schwert zwischen uns“, ist für Freudianer sicherlich schlüssig: Phallisches und Zerstörerisches sind untrennbar.

Fridolins „Rachewerk“, sein heimlicher  Wunsch ein „Doppelleben zu führen“, der brave Gatte und Familienvater sollte sich zuweilen in den Wüstling verwandeln, scheitert kläglich. Seine Nachtspuren   am nächsten Tag wieder aufnehmend führen ihn erneut zu Marianne. Ein förmlicher Abschied, statt Lust Kältestrom, dann zu Mizzi, wo er erfährt, dass diese syphiliskrank im Spital liege und er „einer großen Gefahr entgangen ist“. Einem Journal beim  abendlichen Cafebesuch entnimmt Fridolin die Meldung, dass eine auffallend hübsche Dame („Baronin D.“) in einem vornehmen Hotel vergiftet aufgefunden wurde (Selbstmord?), was ihn trotz Warnungen die Nachforschungen zu jener sich für ihn aufopfernden „wunderbaren Frau von heute Nacht“ wieder aufnehmen lässt.  An die Stelle der Wiener Lustvilla tritt jetzt, das pathologisch-anatomische Institut eines Doktor Adlers, in dessen Saal dem Doktorkollegen Fridolin ein „Frauenleib fahl entgegenleuchtete“. Mögen auch noch so viele dunkle Haarsträhnen auf den Boden herabgefallen sein (vgl. maskierte Nonne), das „Liebesspiel“ Fridolins mit den Fingern der Toten, ihre Identität bleibt offen, gerät unter den irritierenden Augen Dr. Adlers „Aber was treibst du denn?“ zum psychopathologischen Fall. Für Fridolin jedoch scheint mit dem Austritt aus der „gewölbten Halle“ der Pathologie (mit der Erfahrung des Todes?) der geplante Rachefeldzug gegenüber Albertine  zu Ende. Und wie der Furor nach dem Traumgeständnis Albertines reichlich unvermittelt in ihn fuhr , so kommt die Wandlung zur Versöhnung nicht minder überraschend. Seine zurückgelassene Maske, von Albertine entdeckt und bedeutungsschwanger auf dem weichen Kopfkissenpolster drapiert, öffnet zunächst Fridolins Herz (etwas abgestaubt: „sank neben dem Bette nieder und weinte leise in die Kissen hinein“) und dann seine Zunge und mit dem gegenseitigen Geständnis , dass man aus den geträumten und den  wirklichen Abenteuern“ heil „davongekommen“ sei, stellt sich umrahmt von „hellem Kinderlachen“ jene bürgerliche Familienidylle wieder ein, die doch über weiter Teile der Novelle einzustürzen drohte.

„Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus“.  Schnitzler liefert mit seiner Novelle einen Beleg für Freuds These, auch wenn Fridolins Aus- und Umbrüche nicht immer schlüssig sind. Ob den Fridolins und Albertinens  zu empfehlen ist über Unerfülltes, Wünsche, auch Abgründe in Wirklichkeit und Traum besser zu schweigen – mein Ich kann es auch für sich selbst nicht eindeutig entscheiden. Aber wozu hat man kluge Freunde?
Note: 1/2 (ai) <<

>> Träume, die den Gehalt der Wirklichkeit tragen. Träume, die unmittelbar fühlbar sind. Träume, die untrennbarer Teil des Hier und Jetzt und auch des Gestern sind. Träume des einen, die in das Unterbewusstsein des anderen dringen. Träume, die Macht über das Bewusstsein erlangen. Träume, die unentrinnbar das weitere Tun lenken.
Das sind die Träume von Albertine für ihren Ehemann Fridolin. Albertine, die sich in jungen Jahren im Rausch der erotischen Reifung selbstvergessen einem Offizier hätte hingeben wollen aber letztlich nicht hingab. Als Albertine ihrem Ehegatten diese Eindrücke Jahre später beichtet, verwischen sich für Fridolin Albertines Wirklichkeit und nicht gelebte Vision so elementar, dass die Träume von Albertine für ihn zum gefühlten Ehebruch werden. Der Schmerz wiegt so schwer, dass er nicht nur den Abbruch der Ehe, sondern auch Rache und vorsätzliche Verletzungen von Albertine plant.

Es folgt eine apokalyptisch anmutende Odyssee durch die beklemmenden Tiefen des Wiener Untergrunds. Jede dieser Stationen wird für Fridolin zu einer Versuchung. Eine Versuchung, in der er sich durch Hingebung an immer wieder andere Frauen Genugtuung verschaffen könnte. Doch es kommt nie zum Vollzug. Auffallend die enge Verknüpfung von Eros und Tod, die vielen dieser Begegnungen innewohnt. Am Totenbett eines Patienten beschwört dessen Tochter dem herbeigerufenen Arzt Fridolin gegenüber ihre Liebe zu ihm. Im Gewölbe eines Kleiderverleihs wird er von dem Duft aus dem Busen eines Mädchenkindes, das offensichtlich mit zwei Femerichtern zweifelhafte Spiele treibt, empört und betört. Er folgt den Lockrufen einer vermutlich durch Geschlechtskrankheiten todgeweihten Dirne bis zum Matratzenlager. Wenig später erliegt er wie gelähmt den Reizen einer maskierten Schönheit auf einer konspirativen Swinger Party. Am Tag darauf findet Fridolin allem Anschein nach ihre Leiche in der Pathologie eines Kollegen. In der Zeitlosigkeit des Todes ist jene Frau gesichtslos geworden. Frauen dieser Nacht bleiben auswechselbar, da Fridolin sie vor allem durch den Schleier seiner Vergeltungssucht wahrnimmt. Auch sein alter Freund, der ihm Zugang zur Swinger Party verschaffte, scheint von gewalttätigen Wächtern der Erotiksekte liquidiert worden zu sein. Und dennoch spürt Fridolin die anhaltenden Bedrohungen von außen kaum. Wie seelisch angetrunken begibt er sich in immer neue Gefahren – gefangen in einem inneren Geflecht aus Begierde und Rachemotiven.

Just in dieser Nacht träumt Albertine das Gegenstück, als sie sich Jünglingen auf blühenden Auen hingibt und während dessen die Kreuzigung von Fridolin verlacht, nachdem dieser sich den sexuellen Avancen seiner Regentin verweigerte. Erotische Fantasien und Gewaltbilder auf allen Seiten.
Ohne kitschig zu wirken wendet Schnitzler in einem kurzen Moment den Lauf. Eine von Albertine dezent hingerichtet Maske, die Fridolin zum Schutz vor Erkennung die letzte Nacht getragen hatte, wird von ihm als Zeichen der Verständigung verstanden. Im Zustand der Erschöpfung bricht sein Panzer auf. Die folgende Aussprache lässt die Ehepartner die Gefahren der Traumübergänge markieren und erlaubt ihnen einander erneut zu finden. „…als ich ahne, dass die Wirklichkeit einer Nacht, ja dass nicht einmal die eines ganzen Menschenlebens zugleich auch seine innerste Wahrheit bedeutet.“ „Und kein Traum“, seufzte er leise, „ist völlig Traum.“ Note: 2– (ur)<<

Eine iranische Liebesgeschichte zensieren – Shahriar Mandanipur

liebesgeschichteUnionsverlag 2010, 319 Seiten.      

 >> In dem Versuch, dem westlichen Leser die Absurditäten des islamisch-postrevolutionären Literaturbetriebs des Iran vor Augen zu führen, konstruiert Mandanipur einen Werkstatt-Roman aufbauend auf einem Tabuthema. Es geht um Liebe, um Mann und Frau, die sich gegenseitig anziehen aber nicht begegnen dürfen, um Zensur und den schleichenden Verrat an literarischen Freiheiten. Kurzen Romanpassagen, in denen sich die Studierenden Sara und Dara versuchen zu finden, werden langatmige Abwägungen, wie der Zensur gerecht werden könnte, gegenübergestellt. Immer neue Varianten einzelner Textabschnitte werden formuliert und verworfen, unterbrochen von Sachhinweisen zur iranischen Gesellschaft: kleine Mädchen dürfen keine farbigen Schnürsenkel tragen, Männer und Frauen bleiben bei Hochzeiten getrennt, Musikinstrumente dürfen in Medien nicht erkennbar sein, Moralwächter walten mit Willkür in Privatleben. Auch wenn viele dieser Details erschreckend interessant sind, zerfasern sie nachhaltig den Romanverlauf, der ohnehin dürftig daherkommt. Wohlwollend mag dem Werk zugute gehalten werden, dass es vielleicht dürftig bleiben muss, will es die engen Grenzen der Zensur lesbar oder besser erleidbar machen. Liebe und zwischengeschlechtliche Träume lassen sich offensichtlich nur mit vibrierenden Schmetterlingsflügeln und zart sprossenden Lotusblütenblättern revolutionskonform darstellen. Metaphern, die den dumpfen Atem längst überholter Zeiten ventilieren. Das abendländische Literaturempfinden wird dabei jedoch erheblich strapaziert, so dass sich beim Leser zur schleichenden Müdigkeit zunehmend Unmut gesellt. Der Plot. Dara liebt platonisch Sara. Durch versteckte Zeichen in Werken einer Leihbücherei wird auch Sara auf Dara aufmerksam. Es folgen gebremste Begegnungsversuche in Parks und Krankenhäusern, verstockte Telefonate und Internetkontakte. Zwischenzeitlich lässt ein Millionär als potenziell idealer Ehepartner Sara schwanken. Dara wird beim sehnsüchtigen Warten auf Sara verhaftet. Der großmütige Millionär kauft Dara frei, verzichtet selbstverständlich auf Sarah und entschwindet aus dem Roman. Das Paar spricht in Daras Wohnung miteinander, während ein Gnom als Inkarnation böser Weissagungen im Garten verendet und die Wendung zum Guten andeutet. Ende.
Ein Buch, das befremdet. Das Konzept eine überraschende Idee. Die Ausführung eine quälende Flickschusterei. Der wiederholte Versuch, literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse einfließen zu lassen, wirkt bemüht. Und zu guter letzt die offensichtlich lustlose Übersetzung von Frau Ballin – vielleicht war sie als Mitglied es mitteleuropäisch-fremden Kulturkreises ebenso gequält?  Note: 4/5 (ur)<<

>>„Umschlingen, vereinigen sich.“ Gleich in der zweiten und dritten Zeile des Buches finden sich durchgestrichene Worte. Später ganze Sätze. Die werden auf jeden Fall gelesen. Eine pfiffige Idee des Autors. Eine Liebesgeschichte im bigotten Gottesstaat Iran. Begleitet von einem allmächtigen und doch dümmlichen Zensor, der dem jungen Paar Sara und Dara das Leben schwermacht. Und natürlich auch dem professoralen  Autor, der meint, seine umfassende literarische Bildung und Belesenheit immer wieder durch lange Namensnennungen beweisen zu müssen. Ein komplexes Buch, dessen drei Ebenen sich mit etwas Mühe dekonstruieren lassen, so man denn will. Das Buch hat bei mir  manches vergrößert: die  Abneigung gegenüber Religionswächtern, den Respekt vor Menschen, die diktatorischen Systemen widerstehen und die Skepsis gegenüber Rezensionen. Das Buch wird nämlich allerorten über den fünfblättrigen Klee gelobt. Es könnte sein, dass dem Roman die Übersetzung vom Persischen ins Englische und vom Englischen ins Deutsche nicht gut bekommen ist. Ungefähr ab der Mitte hat mich die Lektüre wegen fehlender Struktur gelangweilt, auch wenn der Autor seine Leser/innen gelegentlich direkt anspricht: „Helfen Sie mir.“ (Seite 180) Ausnahmsweise möchte ich Hermann Hesse folgen, der ja mit mir und einem weiteren bedeutenden Mitglied unseres Quartetts den Geburtstag teilt. Er schrieb am 19.November 1934  an Max Picard: „Ist nichts zu loben, so schweige ich.“  Note: 3/4 (ax)<<

>> Als nach der  umstrittenen Wiederwahl von Präsident Ahmadinedschad im Iran Unruhen ausbrachen,  ging der youtube-Tod der Studentin Neda um die Welt.  Dieses Ereignis fungiert in Mandanipurs raffiniert gestricktem Roman als äußere Klammer. Mandanipur nennt die  Studentin  Sara, deren gleich zu Beginn als unmittelbar bevorstehend angekündigter Tod aber seltsamerweise im Roman gar nicht eintritt.  Wie aus Protest gegen einen sinnlosen Tod erzählt Mandanipur die „Liebesgeschichte“ von  Sara und Dara und zwar auf zweifache Weise. Einmal in einem als Fettdruck kenntlichen Teil, der der Zensur vorgelegt wird und der in grotesker Weise verstümmelt daherkommt und sich auch in stilistischer Hinsicht völlig vom restlichen Roman unterscheidet. Mandanipur macht auch damit klar, wie ärmlich und hölzern eine  Liebesgeschichte unter der Zensur einer Diktatur daherkommen muss. Im  anderen  Teil lässt uns der Autor  auf manchmal sehr unterhaltsame Weise an seinem  Schreibprozess teilhaben,  stellt verschiedene Varianten vor, wie sich die Geschichte entwickeln könnte, schildert Begegnungen mit dem gar nicht so unsympathischen Zensor und eben auch den Fortgang der Sara-Dara- Story . Eindrucksvolle Einblicke in die absurden Tiefen und Untiefen eines schlimmen islamischen Regimes inclusive. Dara hat Filmregie studiert und handelt mit verbotenen Videos von Filmklassikern. Dafür bekommt er 2 Jahre fürchterliche Einzelhaft, die er  nur mit Hilfe der Erinnerung an seine Filme übersteht. Er verliebt sich danach in die Studentin Sara, der er sich zuerst nur über einen  geheimen Code in ebenfalls verbotener Lektüre mitteilen kann. Allseits gegenwärtige Sittenwächter machen ihnen das Leben schwer. Als dann allerdings noch der „Freier“ Sindbad, ein reicher Parvenü auftaucht, der um Sara’s Hand anhält und gegen den Dara nach den traditionellen Maßstäben der iranischen Gesellschaft natürlich keine Chancen hat, gerät die Geschichte etwas außer Kontrolle und tritt gleichzeitig auf der Stelle. Der fiktive Zensor Petrowitsch hält dem Autor an einer Stelle zu Recht vor, dass er die Psychologie seiner Figuren nicht im Griff hat. Dagegen kann es sich Mandanipur  nicht verkneifen, dem Leser seine eigene Belesenheit in der europäischen Literatur-und Filmgeschichte etwas zu häufig  unterzujubeln. Das nervt zuweilen, da es für den Fortgang der Geschichte nicht immer notwendig scheint.  100 Seiten weniger wären 100 Punkte mehr gewesen.
Note: 2/3 (ün)<<

 >> Nein, diese Liebesgeschichte von Sara und Dara kann nicht gut gehen. Wer unter den Bedingungen der Zensur in einem Land,  „in dem jede Annäherung, jeder Kontakt zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht miteinander verheiratet oder verwandt sind, als Vorspiel zur Todsünde gelten“ (so der Autor Mandanipur S.15), muss an einer Liebesgeschichte scheitern. Mandanipurs Absicht, „die Liebesgeschichte in meiner Heimat herauszubringen“, die daraus folgende notgedrungene Kollaboration mit dem nicht ohne Ironie gezeichneten staatlichen Zensor Petrowitsch, die immer gegenwärtige Schere im Kopf des Autors, der teilweise unter Einbeziehung des Lesers inhaltliche und sprachliche Varianten schon im Vorfeld prüft, verwirft, umschreibt, um sie dann Petrowitsch zur endgültigen Strichfassung  vorzulegen, macht aus den durch Fettdruck hervorgehobenen Passagen der Dara-Sara Erzählung einen Flickenteppich von gescheiterten Begegnungs- bzw. Beziehungs- versuchen, der auch sprachlich weit hinter das vom Autor als exzellentem Kenner der Weltliteratur zu erwartende Niveau zurückfällt. Ginge es Mandanipur allerdings darum zu zeigen, dass die lustfeindliche iranische Diktatur  (Blockwartmentalität von Sittenwächtern einerseits, verbotene Prostitution und Genuss westlicher Pornographie andererseits, bedrückendes Frauenbild etwa am Beispiel der Gewalt u. Erniedrigung in der Ehe) keine literarische Liebesgeschichte möglich macht, der Nachweis wäre ihm gelungen., hätte allerdings keiner 314 Seiten bedurft. Eine Herausforderung ganz anderer Art stellen die vielfachen intertextualen Verweise und filmische Zitate des Autors dar. Von der frühen iranischen Literatur des Sufidichters Nizami über die Schlüsselwerke der Weltliteratur bis zur modernen amerikanischen Filmgeschichte (Alfredo James „Al Pacino“-Film in einer skurrilen Prüfung durch einen blinden Zensor ist ein besonderes Schmankerl des Romans) reicht der respektable Bildungskanon des Autors, der ihm eigentlich immer wieder die Dürftigkeit der eigenen, an Petrowitschs-Norm zu messenden iranischen Liebesgeschichte, vor Augen führen müsste. Es bleibt jedoch beim Einblick von uns Lesern in die Literatur-Werkstatt von Mandanipur, der angesichts der politischen Realität im Iran am Ende sogar seinen Plot und seine Erzählfiguren aus dem Auge verliert. Der Funke der Rebellion Daras gegen den Autor hätte schon früher einsetzen können (müssen), dann wäre mir manches erspart geblieben. Note: 4+ (ai)<<

Der Omega-PunktDon DeLillo

Don DeLillo - Der OmegapunktKiepenheuer&Witsch 2010, 112 Seiten.      

 >>Zwei  Episoden – die Verknüpfung bemüht bedeutungsschwanger.
Episode 1: Im Spätsommer 2006 zeigt das MOMA in New York an 6 Tagen eine großformatige Videoinstallation von Douglas Gordon, die Hitchkocks Film „Psycho“ ohne Musik und Dialog auf 24 Stunden verlangsamt. Ein Mann, von niemandem beachtet,  ist seit 5 Tagen stummer Betrachter dieser Arbeit. Der Erzähler vermutet „Was er hier sah, schien der reine Film zu sein, die reine Zeit“. Während auf der Leinwand gerade die Duschszene läuft, beobachtet der Mann zwei eintretende Männer unterschiedlichen Alters (sie entpuppen sich in  der 2. Episode als die Protagonisten  des Romans), die er merkwürdig zielsicher als „Akademiker, Adepten des Films, der Filmtheorie….“ ausmacht. Seine Überzeugung von der Seelenverwandtschaft des entschleunigten Betrachtens- „Er wusste, die beiden Männer an der nächsten Wand würden ebenso aufmerksam zuschauen. Ihm war, als hätten sie etwas gemeinsam, wir drei, so lautete sein Gefühl. Es war die seltene Kameradschaft, die von einzigartigen Ereignissen hervorgebracht wird, auch wenn die anderen gar nicht wussten, dass er da war.“ – erweist sich als Selbsttäuschung.  Zu rasch verlassen die beiden Männer den Raum (10 Minuten gibt ihnen das Geschehen in der 2. Episode) um den „Herzschlag der Bilder, die in diesem Tempo projiziert wurden… zu spüren“ und das Urteil des Dauergastes ist unerbittlich: „Sie hielten sich für ernsthaft, waren es aber nicht. Und wenn man nicht ernsthaft ist, hat man hier nichts zu suchen“ (Ja, solch klare Botschaften über die Rezeption von 24stündigen Videoinstallationen wünscht sich der Leser) Merkwürdig diffus scheinen dagegen die Wahrnehmungswelten des stummen Beobachters: „Je weniger zu sehen war, je genauer er hinschaute, desto weniger sah er. Das war der springende Punkt. Zu schauen, was da war, endlich hinzuschauen und zu wissen, dass man es tat, das Vergehen der Zeit zu spüren, wach zu sein für das, was in den kleinsten Einheiten der Bewegung geschieht“ um dann aber doch wenig später festzustellen, „welche Tiefe durch die Verlangsamung der Bewegung möglich wurde, welche Dinge zu sehen waren und welche Tiefe der Dinge bei den oberflächlichen Sehgewohnheiten so leicht zu übersehen war.“ Und dann, als am Ende der Episode der Beobachter fast eins zu werden scheint mit dem Raum seiner Betrachtung „Er wollte an keinem anderen Ort sein als hier, dunkel an dieser Wand“, darf sich doch noch einmal das Türchen öffnen, um hereinzulassen, worauf der Mann an der Wand „nach all der Zeit….gewartet hatte. Auf was?……Er hatte darauf gewartet, dass eine Frau ankam, eine Frau allein, mit der er reden könnte, hier an der Wand, flüstern, sparsam natürlich (warum eigentlich? R.S.), oder später irgendwo Gedanken und Eindrücke auszutauschen, was sie gesehen hatten und wie sie das fanden“. Der Erzähler versäumt es in diesem Zusammenhang auch nicht das Zeitfenster für ein ernsthaftes Gespräch über die Installation zu benennen -„eine halbe Stunde, das genügte“-  , nicht vermutend,  dass damit dem Leser von Episode 1 vielleicht auch einiges an Leere erspart geblieben wäre. Dass die Frau  aus der „Jenseitswelt“ in die Kunstwelt von „24 hour Psycho“ eintritt, erfahren wir in Episode 2, dass die Begegnung allerdings weniger cineastischem Niveau genügte, läßt das zeilenisoliert hervorgehobene „Wichser“ vermuten. Bleibt doch zu hoffen, dass sich da „der Mann an der Wand“ im MOMA nicht daneben benommen hat.

Episode 2: Schauplatz ein Rückzugsraum ganz anderer Art: ein einsames Haus in der südkalifornischen Wüste, wo der 73jährige Wissenschaftler und Ex-Pentagon-Irakkriegsberater Richard Elster von dem nicht mal halb so alten New Yorker Filmemacher  Jim Finley (er ist der Ich-Erzähler der Episode 2) zu einem Filmprojekt besonderer Art gewonnen werden soll. Das Arrangement vergleichbar der Episode 1: „nur ein Mann und eine Wand …Der Mann steht da und berichtet von der gesamten Erfahrung, alles, was ihm einfällt, Persönlichkeiten, Theorien, Einzelheiten, Gefühle. Sie sind der Mann. Keine Stimme aus dem Off, die Fragen stellt. Keine hineingeschnittenen Szenen aus dem Krieg oder Kommentare von anderen, im Bild oder im Off“. Welche Erwartungshaltung stellt sich beim Leser angesichts solcher Vorgaben ein? Radikale Reduktion, Ausblendung von Störfaktoren, Entschleunigung (Elster spricht von „spirituellem Rückzug“), veränderte Raum- Zeitdimension (Elster spricht vom „Terror der Zeit “, von „sterblicher Zeit“ im Räderwerk der Macht), Wahrnehmung und Aufarbeitung verschiedener Wirklichkeiten (Planspiel, Kriegsrealität), vielleicht eine Lebensbeichte Elsters vor dem Hintergrund von Wissenschaft und Verantwortung . Doch statt Erhellung  Nebulöses.  „Die Wirklichkeit steht, geht, sitzt. Außer wenn sie es nicht tut.“ (30) ist eine der Botschaften Eislers. Wortneuschöpfungen wie „Haiku-Krieg“, mit denen Eisler dem Irak-Krieg eine neue „Denk- und Sichtweise“ zu geben versuchte, zeigen ihn als Adepten der Desinformationsmaschinerie im Pentagon .Der „Omega-Punkt“-Nebel lichtet sich noch weniger angesichts früherer essayistischer Erkenntnisse Eislers einerseits  „Eine Regierung ist ein kriminelles  Unterfangen“ und seinem (vielleicht scotchglasgetrübten) amerikanischen Verblendungbekenntnis andererseits: „Ich will immer noch einen Krieg. Eine Großmacht muss handeln. Wir wurden schwer getroffen. Wir müssen uns die Zukunft zurückholen. Die Willenskraft, das pure instinktive Bedürfnis. Wir können nicht Andere unsere Welt und unser Denken gestalten lassen. Die haben nur alte, tote, despotische Traditionen. Wir haben eine lebendige Geschichte.“  Von jemandem, der nach Aussage Finleys „frei ist, alles zu sagen, was er will, ungesagte Dinge, vertrauliche Dinge, loben, verdammen, faseln“, bleibt nur Letzeres.

Mit dem Besuch von Elsters Tochter Jessie erweitert sich zwar das Personal nicht aber Tiefe der Information. „Die meiste Zeit redeten wir über nichts, sie und ich“, weiß uns Finley zu erzählen um aber wenige Zeilen später zu betonen: „Ich mochte diese Gespräche,  sie waren ruhig, mit einer unheimlichen Tiefe in jeder Zufallsbemerkung, die sie machte“  (ja so unterschiedlich können Erwartungen von Lesern und Romanakteuren sein). Unvermittelt und bedeutungsschwer dann zwischen Scotch und Arznei-mittelschränken (Eisler ist medikamentenabhängig) Eislers Endzeit-Botschaften „Wir wollen die tote Materie sein, die wir früher waren. Wir sind die letzte Milliardstelsekunde in der Evolution der Materien“, in deren Kontext wir erfahren, dass Eisler sich neben frühen Essays zur Bedeutung der Babysprache, ausführlich der Lektüre der Mystiker wie auch der Schriften Teilhard de Chardins widmete. Mit dem geheimnisvollen Verschwinden Jessies gewinnt die Handlung dann kurzfristig dramatischen Schwung. Ist ihr Verschwinden gar der Vorgriff von Eislers Vision  des „Omega-Punktes“: „Überlegen Sie mal. Wir verabschieden uns völlig aus dem Dasein. Steine“ ? oder lassen Finleys Bemerkungen auf der Rückfahrt mit Elster nach New York (das Filmprojekt scheint mit dem Abtritt Jessies gescheitert) vermuten, wie brüchig sich Elsters Gedankgebäude angesichts des Schicksal seiner Tochter ausnimmt: „Ich dachte an seine Bemerkungen über Materie und Wesen. Die langen Nächte auf der Terrasse, halb besoffen, er und ich, Transzendenz, Paroxysmus, das Ende des menschlichen Bewusstseins. Jetzt kam mir das wie eine Menge totes Echo vor. Der Omega-Punkt. Eine Million Jahre entfernt. Der Omega-Punkt hat sich, hier und jetzt, verdichtet zu der Spitze eines Messers, die gerade in einen Körper eindringt. All die großartigen Themen dieses Mannes zusammengetrichtert auf umgrenzten Kummer, einen Körper da draußen irgendwo oder auch nicht.

Mit „Anonymität 2“ erneut ein Schnitt und wir kehren in den Schauplatz von Episode 1 am 6. und letzten Tag der Installation zurück. Der Fokus unseres Mannes an der Wand nicht mehr ausschließlich auf die Leinwand gerichtet. Neben Filmfiguren treten Besucher, meist leere Momentaufnahmen: „Ein Mann und eine Frau traten ein, Eltern der Kinder, der genetische Code knisterte in der Luft“ (???) oder „Ein französisches Paar kam herein. Es waren Franzosen oder Italiener, sie sahen intelligent aus“ und dann taucht plötzlich an der Seite unseres Anonymus eine Frau auf, die die auch für den Leser entscheidenden Fragen stellt: „Was sehe ich mir da an?“ oder „Sind Sie sich sicher, dass das keine Komödie ist?“ und dann passiert, was auch keiner mehr nach 100 Seiten erwartet: Die Antworten bleiben aus. Nur eine von unserem Mann imaginierte Gewaltandrohung gegenüber der Frau eröffnet ein weiteres Rätsel, bevor er sich nach kurzem Frischluftaufenthalt und Telefonnummerntausch  am Ende in die Figur Norman Bates aufzulösen beginnt.

Nein, filmische Langsamkeit und Entschleunigung in konstruiert philosophischem Kontext führen allein noch nicht zu mehr Erkenntnis. Was beim „Omegapunkt“  über weite Strecken bleibt, ist Ratlosigkeit, vielleicht auch das Ungenügen, man sei an diesem Buch gescheitert.

Vielleicht ist aber auch ein ganz Anderer gescheitert. Note: 4/5 (ai)<<

>>Ein beklemmendes, zuweilen doch recht dunkel bleibendes Kammerspiel, indem es  um „letzte Fragen“, um die  Grenzen  der Erfahrung, des Sprach-und Ausdrucksvermögens und  um nichts Geringeres als das Ziel der Evolution geht.  Als Klammer arrangiert DELILLO raffiniert eine Installation im MOMO, die den Film Psycho in extremer Zeitlupe auf 24 Stunden gedehnt zeigt. Dazwischen der Versuch des Filmemachers Finley den  Ex -Regierungsberater und Kriegsphilosophen Elster in dessen abgeschiedenen Zufluchtsort in der Wüste  zu einem avantgardistischen Filmprojekt zu überreden. Finley philosophiert mit ihm über Haiku-Kriege und die Idee der Auslöschung, den Traum vom Aussterben der Menschheit und die Materialisierung des Lebendigen. Auch Teillard de Chardin wird bemüht. Die  Zeitdilatation wie in der MOMA Installation ließe sich bis zum absoluten Stillstand extrapolieren, bis zur Einheit von Mensch und Materie. Als dann allerdings seine Tochter auf mysteriöse Weise verschwindet, kehrt die Zeit plötzlich zurück. Vielleicht ein wirklich großer Roman. Vielleicht aber auch nur ein aufgeblasenes  Geschwurbel . Ich weiß es nicht! Man muss ihn vermutlich mehrmals lesen, nein durchackern um diese Fragen beantworten zu können. Leichte Kost ist es jedenfalls nicht. Note: 3 (ün)<<

>>  Richard Elster ist ästhetisierender Vordenker des Todes. Mit pseudophilosophischer Tiefe vermeint er einen evolutiven Rückruf wahrnehmen zu können: den Ruf der lebenden Natur, sich zurück in den Zustand der Leblosigkeit, des Stein-Seins zu entwickeln bis hin zur atomaren Auflösung. Übertragen auf den politischen Alltag, wird Krieg zu einem Ritual, in dem nicht gemordet wird sondern die Evolution lediglich voranschreitet. In diesem Kontext sind Moral und Verantwortung keine relevanten Größen. Entsprechend wird Elster von der US-amerikanischen Regierung in den Irak berufen, um den Krieg zu konzeptualisieren, sprich die Unmenschlichkeit mit akademischen Rechtfertigungen zu etikettieren.
Teil des nekrophilen Prozesses ist die Alterung der Zeit. Zeit, die sich selbst verliert, verlangsamt und damit alle Prozesse ihrer natürlichen Bedeutung beraubt. Dies wird im Roman eindrucksvoll mit der vorangestellten Filminstallation 24 Hour Psycho von Douglas Gordon inszeniert. Ein Mord in diesem hochgradig verlangsamten Psychothriller von Alfred Hitchcock verliert seinen Schrecken und die moralische Empörung darüber. Die überraschende Verzögerung wird selbst zum Inhalt, zum künstlerischen Element und einer neuen Form der Ästhetik.
Auch Elster praktiziert eine Form der Entschleunigung, in dem er sich in sein einsames Haus in einer Wüstenregion Kaliforniens zurückzieht und sich den Steinen aussetzt um Teil ihrer Zeitlosigkeit zu werden.
Dieses Mal hat Elster den Jungfilmer Finley in sein Haus geladen – oder genauer – zugelassen. Finley bekniet Elster seit längerem, sich für einen monolithischen Film herzugeben, der nie zustande kommen wird. Vermutlich ein Anti-Kriegsfilm, in dem in einer einzigen Einstellung 99 Minuten lang nur das erzählende Konterfei Elsters erscheinen soll wie es assoziativ über den Irak Krieg ausschweift und sich vermutlich in pseudowissenschaftlichen Phantasterei selbst entlarvt. Die Zeit dämmert tagelang dahin bis Elsters schüchterne Tochter auftaucht, von der Mutter geschickt, damit sie Abstand zu einem unerwünschten Mann gewinnt. Wenig später verschwindet sie spurlos.
Genau an dieser Stelle wird Elster vom wahren Leben eingeholt. Jetzt, wo vermutet wird, dass die eigene Tochter aus dem Leben geschieden ist, wird die Pseudophilosophie brüchig. Elster bricht augenblicklich zusammen und regrediert zum lebensunfähigen Greis, der der Begegnung mit dem vermuteten Tode im eigenen Haus in keiner Weise gewachsen ist.
Die Fragwürdigkeit absurder Endzeit-Philosophie wird letztlich noch mal durch den Pro- und Epilog Rahmen am Anfang und Ende des Buches thematisiert. Während im Prolog ein Mann tagelang den Zeit-entstellten Mordfilm Hitchcocks inhaliert, wiederholt sich diese Szene im Epilog mit dem Unterschied, dass diese Person sich nach einer Frau, also nach Leben und Emotionen sehnt. Tatsächlich wird er im Schatten der Leinwand von einer Frau angesprochen. Der Austausch der Telefonnummern suggeriert eine weitere lebenszugewandte Entwicklung fernab ritualisierter Todesphantasien.
Der Roman weist Parallelen zu dem sechs Jahre älteren Werk „Der Dekan“ des schwedischen Autors Lars Gustafsson auf. Auch hier steht ein US-Kriegsveteran und Hochschullehrer im Mittelpunkt, der dem Tod und im Besonderen dem Töten eine positivistische Kategorie zuordnet. Auch hier tritt ein junger, die Hauptperson kontrastierender Adlatus auf. Ebenso ist der Tod im eigenen Umfeld des Protagonisten Bestandteil des Plots. Auch die Wüste als Grenzbereich zwischen Leben und Tod ist in die Szenerie integriert. Verschieden ist jedoch die Schlussausrichtung: einmal zum Leben hin (deLillo) und das andere Mal den Tod als Endpunkt andeutend (Gustafsson). Ob deLillo an dieser Stelle einen direkten Bezug beabsichtigte, ist nicht bekannt.
Was beiden Romanen in gleicher Weise anhaftet, ist die nur sehr begrenzte inhaltliche Tiefe, sprich Vermutungen im Philosophischen – sofern die Oberflächlichkeiten der Bücher diesen Begriff überhaupt rechtfertigen. Die oben diskutierten Aspekte sind tatsächlich in nur wenigen Absätzen angerissen. Stattdessen präsentieren sich beide Werke als Zettelkasten von Nebensächlichkeiten. Dankenswerterweise aber in überschaubaren Längen und mit gelegentlichen Sprachüberraschungen.  Note: 3– (ur)<<

 

>>Spätsommer/Frühherbst  2006. Ein zeitnaher Roman und doch blieb er mir fern, wenn auch nicht sofort. Ein optimaler erster Eindruck, geniale Umschlagsgestaltung, wunderbares Pflanzenmotiv,  sehr ansprechend alles, das Buch liegt gut in der Hand. Hitchcocks „Psycho“ auf 24 Stunden verlangsamt.  Eine Installation im MoMA in New York. Fulminanter Einstieg. Dann in die Wüste zum Gelehrten Richard Elster. Ein Film soll gedreht werden. Der Filmemacher und Elster unterhalten sich, viel und lang. Es geht um Raum und Zeit, um den Irakkrieg. Zwischendurch geht eine Maus in die Falle. Elster bemerkt es nicht. Später taucht Elsters Tochter Jessie auf, verschwindet aber wieder spurlos. Autor Don DeLillo schlägt eine immer höhere Sprache an: „Die Materie möchte ihre Befangenheit verlieren, das Bewusstsein ihrer selbst. Wir sind Geist und Herz, zu denen die Materie geworden ist. Es ist Zeit, das alles dichtzumachen. Das treibt uns jetzt an.“ (Seite 49) Falls sich jemand findet, der mir diese Sätze verständlich machen kann, lade ich ihn zu einem Essen ins Casino (Tübingen) ein. Während ich überwiegend Phrasen und Worthülsen entdecke, überschlägt sich das deutsche Feuilleton mit Lob, Lob, Lob. Vielleicht bin ich einfach zu dumm für dieses Buch? Ich weiß zwar schon länger, dass viele rumlaufen, die intelligenter sind als ich, aber trotzdem zweifle ich an der Genialität dieses Romans. Könnte es sich nicht doch um Kaisers neue Buchkleider handeln oder gar um eine Luftnummer? „Jeder verlorene Augenblick ist das Leben.“ (Seite 61) Die Frage aller Fragen, was ist das Leben. Sie wird beantwortet. Der verlorene Augenblick. Wie gesagt, es geht um Raum und Zeit und immer wieder wird Teilhard de Chardin erwähnt. Ihm ist dieser Roman erspart geblieben. Note: 5+ (ax)<<

Sally-Arno Geiger

Arno Geiger - SallyHanser 2010, 364 Seiten.      

 >>  Sally und Alfred, beide über 50, sind im Wanderurlaub, als sie die Nachricht erreicht, dass zu Hause eingebrochen wurde. Ihre Freunde Erik und Nadja helfen beim Aufräumen des Chaos. Alfred leidet besonders, da auch in sein Innerstes, seine Tagebücher  eingebrochen wurde. Für das Unerwartete ist er überhaupt nicht mehr gerüstet. Sally hingegen peilt ein  neues Leben an, Alfred hängt am alten.  So wird der Einbruch und seine Bewältigung auch zum Menetekel für ihre Beziehung. Alfred, der mit Stützstrümpfen seinem Krampfadernleiden begegnet, erscheint Sally zunehmend als Klotz am Bein. „Alfreds Leistungen im wirklichen Leben waren nicht berühmt“. Sally, die bereits mit 24 über „eine beachtliche sexuelle Reputation“ verfügte, lässt sich auf eine heimliche, heftige Affäre mit Erik ein. Versuchsweise bringt sie sogar das Wort Scheidung ins Spiel. Alfred erscheint ihr „entsetzlich alt, teigig und unwirklich“.  Das Kapitel 10 bringt formal und inhaltlich die Wende. Eruptiv und in Endlos-Sätzen spricht nun Alfred himself über seine Beziehung zu Sally, früher und heute. Alfred zeigt sich als einfühlsamer, zärtlicher und erstaunlich duldsamer Mensch, der Sally bedingungslos liebt, trotz ihrer unzähligen Eskapaden. Sehr berührend, wenn sich Alfred dabei sorgt, dass Sally „da draussen“ sicher nicht nur angenehme Erfahrungen macht. Sie sei das „Beste und Tollste, was ihm je passiert ist“. Nach  diesem Kapitel schwant dem Leser ein böser Verdacht. Könnte es sein, dass der Autor Sally so nahe war, dass er ihren Blick in seinen Schilderungen Alfreds eingenommen hat? Dass der Titel „Alles über Sally“ in die Irre geführt hat, und wir sehr viele mehr  über die Psyche Alfreds erfahren als über Sally, die nun plötzlich doch recht oberflächlich daherkommt? Könnte sein. Alles in allem ein fulminantes Buch, auch wenn der Schluss etwas rätselhaft bleibt. Note: 1– (ün)

>>  Sally, Sally, du verrücktes Huhn ………    (S.288) Sally Fink, dreifache Mutter und Lehrerin an einem Wiener Gymnasium, Anfang 50. Alfred Fink, Museumskurator und ein Mann des Bewahrens, Ende 50. Seit 30 Jahren verheiratet. Sally leidet unter der Behäbigkeit ihres Gatten, der Tagebuch schreibt, von Krampfadern und Gallensteinen geplagt wird. In ihren Augen ein Trottel, an dem sie Symptome körperlichen Verfalls erkennt, denen sie selbst um jeden Preis entgehen möchte. So reagieren sie auch völlig gegensätzlich auf einen Einbruch in ihrer Wohnung. Die robuste Sally packt an und renoviert, Alfred verharrt wie in Schockstarre. Die beiden lieben sich. Alfred bedingungslos und  die lebenslustige Sally eher schwankend. Monotonie und Monogamie sind nicht ihre Sache. Von ihrer Familie würde sie sich aber nie trennen. Ihre Unfähigkeit mit Dienstboten umgehen zu können, macht sie doppelt sympathisch. Finks sind mit Nadja und Eric Aulich befreundet. Nadjas offene Art schüchtert Alfred ein. Die Beziehung zwischen Eric und Sally entsteht so irgendwie. Ein nachdenkliches Fragen in den Augen, ein flüchtiger merkwürdiger Wunsch, den anderen zu küssen. Die Beziehung zu Eric nimmt ein überraschendes Ende, das hier nicht vorweggenommen werden soll. Aulichs durchlaufen die bekannten Scheidungskalamitäten, aber dafür kann Sally eigentlich nichts. sally2Alles über Alfred oder alles über Sally? Bevor das zehnte Kapitel beginnt, erfahren wir nur Negatives über den Alfred aus Schenkenfelden, den unentschlossenen, ängstlichen, triefäugigen,  den hängeschul-trigen Träger von Kompressions-strümpfen. Aber dann hat er das letzte Wort mit seinen Tagebucheinträgen. Ohne Punkt und Komma schreibt er sich nach oben, offenbart sich als der wahre Weise und stiller Held des Romans. Alfredo, wie er sich nennt, ist nicht der tumbe Tor, für den wir und Sally ihn hielten. Er zeigte einfach nicht, wie klug er eigentlich ist. „Jetzt, jetzt kannst du dein Urteil fällen…“ (Seite 351) Im Roman finden sich interessante Aussagen und Schilderungen über den Lehrerberuf, sein gesellschaftliches Ansehen und die Abgründe auswärtiger Kulturarbeit. Sehr amüsant die satirische Schilderung eines Freud-Symposiums in Kairo. Unklar bleibt, warum immer wieder Satzteile kursiv gedruckt werden oder der Geruch von Passionsblumenöl durchs Haus zieht. Wahrscheinlich sind Sally und Alfred ein komplementäres Paar mit guter Prognose. Sicher auch ein Verdienst der lebensklugen Sally, die zu allem eine idealistische und eine realistische Meinung hat: „Sie ist davon überzeugt, dass man im Leben nicht nur EINEN Menschen lieben kann. Die Liebe zu mehreren Menschen erscheint ihr als etwas völlig Normales“. (Seite 126)  Und die realistische Version verweist auf  die vielen Probleme als Folge der idealistischen. So einfach ist das. Insgesamt ein Plädoyer für die Dauer, fürs Weitermachen und Durchwursteln. Oder eher, wie ein anderer schrieb, ein „Trostbuch fürs eigene Mittelmaß?“ Arno Geiger jedenfalls findet das Verhalten des Paares eher „tröstlich und gut. Und man darf annehmen, dass das Buch auch für manche Leser nicht nur literarische Qualität besitzt, sondern mit der eigenen Beziehung, darin erlittenen Wunden, begangenen Fehltritten und uneingelösten Sehnsüchten versöhnt“ (Schwäbisches Tagblatt vom 23. April 2010). Warum Sally nach ihrer Frühpensionierung einen Imbissstand (Foto) aufgemacht hat, konnte niemand aus ihrem Freundeskreis so richtig nachvollziehen. Aber Alfred, der alte Trottel, ließ sie wieder einmal einfach machen. So oft ich nach Wien komme, gehe ich natürlich vorbei. Sie weiß nicht, dass mein Herz für sie glüht. Sie wird es auch nie erfahren.

Maybe you can find the answer
Maybe you can find the place for you
Run, Sally, run, run away.

Note: 1– (ax) >>

<< Ja, Alfred, Dir und dem Leser wäre einiges erspart geblieben, hätte dich  Sallys Botschaft, dass mit einem Gipsbein eindeutig mehr Staat zu machen ist als mit einem Stützstrumpf , frühzeitiger erreicht. So nimmt seinen Lauf, was schon größere Romane ausgezeichnet hat: die eine bricht aus der Ehe aus, der andere in der Ehe ein. „Meine Ehe“, sagst du auf S.356 anerkennend, „die hält etwas aus, interessanterweise“. Nicht jede Ehe endet glücklich mit einem Ein-Bruch, kann ich da nur sagen. Im Kapitel 10 warst du übrigens schon weiter als bei deinem merkwürdigen Sally-Abgesang am Schluss, schade, aber Arno hat mit ungekünstelter Prosa unterm Strich (verzeih mir das Bild) deine Sally hintergründiger alt aussehen lassen als dich, dafür gibt’s Note: 1/2 (ai)>>

<<  An der zwanzigjährigen Ehe von Sally und Alfred nagt der Zahn der Vergänglichkeit. Die begeisterte Hinwendung ist schon lange von dem Kräfte zehrenden Familienalltag, in dem drei jugendliche Kinder ihren egozentrischen Tribut fordern, aufgebraucht. Sally führt den stillen Kampf gegen den körperlichen Verfall, in dem nichts gewonnen, wohl aber viel verloren wird, während Alfred in hypochondrischer Selbstvergessenheit mit dem Sofa verwächst und den Stützstrümpfen huldigt.
Im Laufe eines England Urlaubs erreicht die beiden die Nachricht, dass in ihr Haus eingebrochen wurde, worauf sie sofort nach Wien zurückkehren. Der Einbruch ist auch ein Einbruch in die eheliche Monotonie. Alfred ist wochenlang seelisch zutiefst gelähmt und steht oder besser liegt fassungslos vor dem sinnlosen Schicksalsschlag. Sally dagegen stellt sich entschlossen dem von den Einbrechern angerichtetem Chaos und beginnt augenblicklich und allein das Eigenheim neu zu richten. Die Welten, in denen beide leben und leiden, entfernen sich weiter von einander. Nicht überraschend folgt Sally in dieser Phase der Anziehung von Alfreds Freund Erik. Regelmäßige Hotelbegegnungen steigern die Begierden ohne dass Alfred oder Eriks Frau und Sallys Freundin Nadja davon erfahren. Der sexuelle Überschwang währt jedoch nicht lange, da sich Erik Schundroman-mäßig schon bald einer jungen Russin verschreibt und dafür überraschend nicht nur Sally, sondern auch seine Familie verlässt. Der Anschlag auf das Selbstwertgefühl macht Sally empfänglicher für Alfred mit seiner geduldigen Verbundenheit Sally gegenüber. „Und ohne dass die beiden es merkten, begann draußen Schnee zu fallen, harmlos und naiv suchten sich die Flocken ihren Weg durch den beständig schwankenden Raum“. So enden Buch und Entwicklung ereignisarm und zögernd. Ein verschneiter Schluss.
Alles über Sally. Nach gut 300 Seiten wissen wir, dass Sally die kämpferische Hartnäckigkeit ihrer selbstbewussten, verarmten Mutter erbte; ein Charakterzug, der unter dem Einfluss eines eifersüchtigen, gemeinen Großvaters zu einer tiefen Oppositionsbereitschaft reifte. Sally, die Aufsässige. Später erleben wir Sally als ausgleichende Lehrerin und verständnisvolle Kollegin beim Tode eines Lehrers, der sich in Folge des Vorwurfs der sexuellen Belästigung das Leben nahm. Anders als der Titel nahe legt, ist jedoch das Alles über Sally letztlich dürftig wenig. Genau das zu Wenige spiegelt Alfreds Unwissen über Sally wider. Begründet auch in der Selbstversunkenheit des ermüdeten Ehemannes.
Ein Ausdruck dieses Auf-sich-selbst-gerichtet-sein ist die beeindruckende Sammlung von Tagebücher, die Alfred seit 40 Jahren führt. Mit schier unerschöpflichem Zeitaufwand verewigt er Vergangenheiten und versäumt die Jetzt-Zeit zu atmen bis sein Horizont kaum mehr als die Polster zwischen beiden Sofalehnen überspannt. Ein lebensfernes, lethargisches Fossil, das vom eigenen Gewicht erdrückt wird. Man möchte diesen Kloß unters Sofa rollen.
Kurz vor Schluss des Buches dann der Blick- und Stilwechsel. Nur einen einzigen Satz lang, atemlos und assoziativ über 40 Seiten gebreitet, erleben wir einen Tagebucheintrag, der verwirrt und dennoch tiefgründig erscheint. Der Leser wird vom Gefühl unterwandert, das da heißt: Alles über Alfred. Man ist überrascht und erinnert den Alfred eines früheren Kapitels. Der jüngere Alfred im turbulenten Kairo. Alfred als versierter Doktor der Geschichte. Alfred mit akzentfreiem Arabisch am österreichischen Kulturinstitut. Alfred als Fels in der Brandung. Alfred, der Sally Liebe und Unterkunft gibt. Alfred, der mit seinem Realitätssinn die ertrinkende Sally im arabischen Labyrinth über Wasser hält. So war Alfred und könnte es vielleicht wieder sein.
Der Autor verwöhnt uns durchgehend mit einem satten Sprachfluss. Wortspiele verbreiten ein stimmungsvolles Plätschern. Aber irgendwie erscheint die Durchsichtigkeit des Wassers fast zu normal als dass es eine Geschichte wert wäre. Ehen entstehen, Ehen vergehen oder dursten dahin. Note: 2/3  (ur)