Suhrkamp Taschenbuch St 1690 1987 – 501 Seiten
Sieben Reiseberichte und ein futuristischer Epilog. Die Berichte stellen eine lockere Sammlung von Reiseeindrücken dar, die in Schweden, Norwegen, Polen, Ungarn, Portugal, Spanien und Italien in den Jahren 1982-86 entstanden. Jedes Kapitel ist geprägt von persönlichen Begegnungen mit Menschen sehr unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen, führenden Politikern, Volksmusikanten, Bauern und Studenten, Redakteuren und Namenlosen en passant. Typisch touristische Schwerpunkte fehlen. Stattdessen Momente des Alltäglichen und Ungewöhnlichen. Die Reisen sind nur bedingt dem Zufall überlassen, viele Wege sind gesuchte Ziele.
Tenor aller Zeiten und Orte: Ach, Europa! Bedauernswert, ignorant, unbekümmert, desorganisiert, überreglementiert, ungeordnet, fantasielos, übertrieben bunt.
Kein Land, kaum eine Begegnung, die Enzensbergers Kritik oder Ironie entkäme. Dabei wählt der Autor eine vordergründig sachliche Darstellung – so als ob es sich um eine objektive Reportage handeln würde. Weil dieses Format vermeintliche Sachlichkeit suggeriert, wiegt die unberechenbare Besserwisserei von Enzensberger umso peinlicher. Diesem urdeutschen Nörgler ist kaum etwas recht zu machen. Wäre seine akademisch verbrämte Kritik in ein Genre eingebunden, welches auf erkennbar subjektive Verfremdung bauen würde, wären die Berichte vermutlich unterhaltsam. Dass der Autor diese Kunst beherrscht, zeigt er im Epilog.
Hier lässt er einen amerikanischen Ex-GI zwanzig Jahre später das zukünftige Deutschland, Holland, Finnland, Rumänien und die Tschechoslowakei bereisen. (Dass die Tschechoslowakei in ihre Hälften zerbrochen sein würde, konnte Enzensberger 1986/87 nicht ahnen.) Skurrile Anekdoten, weitsichtige politische Entwicklungen wie die deutsche Wiedervereinigung, Absurditäten des Umweltschutzes, Weine als nostalgische Reliquien nach einem Reaktorunfall in der Region Bordeaux, Konsum-Entgleisungen im verarmten Sozialismus oder die introvertierte Flucht des amtsmüden europäischen Ratspräsidenten. Das liest sich amüsant. So hätten 500 Seiten gestaltet werden können. Ja: hätten. Note: 4 (ur)